Es gibt mehrere Plattformen, auf denen du kostenlos deine Steuererklärung abgeben kannst. Einige der bekanntesten sind: 1. **Elster**: Die offizielle Plattform der deutschen Finanzverwaltung, au... [mehr]
Die Abgabe der Umsatzsteuererklärung hat mehrere Wirkungen: 1. **setzung der Steuer**: Die Umsatzsteuererklärung gilt als Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 168 AO). Das bedeutet, dass die Finanzbehörde die Steuer zunächst so festsetzt, wie sie in der Erklärung angegeben ist, aber diese Festsetzung später noch überprüfen und ändern kann. 2. **Erfüllung der Erklärungspflicht**: Mit der Abgabe der Umsatzsteuererklärung erfüllt der Steuerpflichtige seine gesetzliche Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung (§ 149 AO). 3. **Beginn der Festsetzungsfrist**: Die Abgabe der Steuererklärung setzt die Festsetzungsfrist in Gang (§ 170 Abs. 2 Nr. 1 AO). Diese Frist beträgt in der Regel vier Jahre. 4. **Zahlungsverpflichtung**: Falls sich aus der Erklärung eine Zahllast ergibt, muss der Steuerpflichtige den entsprechenden Betrag an das Finanzamt zahlen. Die Fälligkeit richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen (§ 18 Abs. 4 UStG). 5. **Erstattungsanspruch**: Ergibt sich aus der Erklärung ein Erstattungsanspruch, hat der Steuerpflichtige Anspruch auf Rückzahlung des entsprechenden Betrags durch das Finanzamt. Diese Wirkungen treten ein, sobald die Erklärung beim Finanzamt eingegangen ist und von diesem verarbeitet wurde.
Es gibt mehrere Plattformen, auf denen du kostenlos deine Steuererklärung abgeben kannst. Einige der bekanntesten sind: 1. **Elster**: Die offizielle Plattform der deutschen Finanzverwaltung, au... [mehr]
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]
Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]
Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]
Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]
Die Pauschale für Werbungskosten beträgt in Deutschland für Arbeitnehmer 1.200 Euro pro Jahr (Stand 2023). Diese Pauschale wird automatisch bei der Einkommensteuererklärung ber&uum... [mehr]
Als Arbeitnehmer kannst du verschiedene Ausgaben von der Steuer absetzen, um deine steuerliche Belastung zu reduzieren. Hier sind einige der häufigsten abzugsfähigen Kosten: 1. **Werbungsko... [mehr]