Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Das deutsche Steuersystem basiert auf verschiedenen Steuerarten, die sowohl auf Bundes- als auch auf Landes- und Kommunalebene erhoben werden. Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt: 1. **Einkommensteuer**: Diese Steuer wird auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben. Der Steuersatz ist progressiv, das heißt, er steigt mit dem Einkommen. Es gibt einen Grundfreibetrag, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss. 2. **Umsatzsteuer**: Auch bekannt als Mehrwertsteuer, wird auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben. Der reguläre Satz beträgt 19%, es gibt jedoch auch einen ermäßigten Satz von 7% für bestimmte Güter und Dienstleistungen. 3. **Körperschaftsteuer**: Diese Steuer betrifft juristische Personen, wie Unternehmen. Der Steuersatz beträgt in der Regel 15% auf den Gewinn. 4. **Gewerbesteuer**: Diese Steuer wird von den Gemeinden auf den Gewinn von Gewerbebetrieben erhoben. Der Steuersatz variiert je nach Gemeinde. 5. **Solidaritätszuschlag**: Dies ist ein Zuschlag auf die Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, der ursprünglich zur Finanzierung der Wiedervereinigung eingeführt wurde. Er wurde jedoch für die meisten Steuerzahler abgeschafft. 6. **Grundsteuer**: Diese Steuer wird auf Grundstücke und Immobilien erhoben und variiert je nach Lage und Wert der Immobilie. Das Steuersystem in Deutschland ist komplex, da es viele Ausnahmen, Freibeträge und Abzüge gibt, die die Steuerlast beeinflussen können. Die Steuererklärung erfolgt in der Regel jährlich, und viele Bürger nutzen die Hilfe von Steuerberatern oder Software, um ihre Steuererklärung zu erstellen.
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]
Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]
In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]
Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]
Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]
Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]
Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]
Die Berechnung der Steuerlast bei einem Bruttoeinkommen von 110.000 € plus einer Abfindung von 105.000 € in Steuerklasse 3 (ledig/verheiratet, keine Kinder) ist komplex, da insbesondere bei... [mehr]
Wenn du Grundsicherung beziehst, zum Beispiel Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Bürgergeld (früher Hartz IV), hast du in der Regel so wenig Einkommen, dass du keine Einko... [mehr]