Steuerberater dürfen die Umsatzsteuer grundsätzlich nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung) berechnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Ist-Versteuerung ist nich... [mehr]
Die Umsatzsteuer im Zusammenhang mit der Überlassung Fahrrädern und E-Bikes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Überlassung (Vermietung, Leasing oder Verkauf) und dem Status des Vermieters (Unternehmer oder Privatperson). 1. **Vermietung von Fahrrädern/E-Bikes**: Bei der Vermietung von Fahrrädern und E-Bikes unterliegt die Einnahme der Umsatzsteuer. Der reguläre Steuersatz beträgt in Deutschland 19%, jedoch gilt für die Vermietung von Fahrrädern und E-Bikes in der Regel der ermäßigte Steuersatz von 7%. 2. **Verkauf von Fahrrädern/E-Bikes**: Der Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes unterliegt ebenfalls der Umsatzsteuer. Hier gilt in der Regel der reguläre Steuersatz von 19%. 3. **Leasing**: Bei Leasingverträgen für Fahrräder und E-Bikes wird ebenfalls Umsatzsteuer fällig. Der Steuersatz richtet sich nach den gleichen Regeln wie bei der Vermietung. 4. **Umsatzsteuerliche Behandlung von Arbeitgeberangeboten**: Wenn Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Fahrräder oder E-Bikes zur Verfügung stellen, kann dies unter bestimmten Bedingungen als geldwerter Vorteil gelten, der ebenfalls umsatzsteuerlich relevant ist. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen zur Umsatzsteuer an einen Steuerberater zu wenden, um die individuelle Situation zu klären.
Steuerberater dürfen die Umsatzsteuer grundsätzlich nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung) berechnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Ist-Versteuerung ist nich... [mehr]
Ja, ein B2B-Kunde ist verpflichtet, seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) anzugeben, wenn er eine ordnungsgemäße Rechnung für innergemeinschaftliche Lieferungen innerhal... [mehr]
Bei einer Überzahlung auf eine Rechnung durch deinen Kunden stellt sich die Frage, ob diese Überzahlung als umsatzsteuerpflichtiges Entgelt gilt. **Grundsatz:** Umsatzsteuer ist grunds&au... [mehr]
Die Mehrwertsteuer (abgekürzt MwSt.) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird in den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, a... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Kurzarbeitergeld) oder der Deutschen Rentenversicherung (z. B. Reha-Zuschüsse) sind grundsätzlich **nicht umsatzsteuerpflichtig**. Sie... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um einen Einzelunternehmer, der ein Auto kauft und es an seine eigene GmbH vermietet. Die Frage bezieht sich darauf, ob der Einzelunternehmer die beim Autokauf gezahlte... [mehr]
Wenn ein Einzelunternehmer ein Auto an seine eigene GmbH vermietet, stellt er seiner GmbH eine Rechnung über die Miete. Diese Vermietungsleistung unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer (M... [mehr]
Ob der „Limo Orange Grundstoff“ für die Herstellung von Getränken umsatzsteuerlich als Lebensmittelzubereitung gilt, hängt von der konkreten Einordnung nach dem deutschen Um... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Umsatzsteuergesetz (UStG) bezieht sich der Begriff „verschiedene Lebensmittelzubereitungen“ auf die Einordnung von Speisen und Getränken hinsichtlich der Umsat... [mehr]