Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag umfassen verschiedene Steuerarten, die auf das Einkommen und die Erträge von natürlichen und juristischen Personen erhoben werden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Einkommensteuer (ESt)**: Diese Steuer wird auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben. Sie umfasst verschiedene Einkunftsarten wie Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte. 2. **Körperschaftsteuer (KSt)**: Diese Steuer wird auf das Einkommen von juristischen Personen, wie Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG), erhoben. 3. **Gewerbesteuer (GewSt)**: Diese Steuer wird auf den Ertrag von Gewerbebetrieben erhoben. Sie ist eine Gemeindesteuer und variiert je nach Hebesatz der jeweiligen Gemeinde. 4. **Kapitalertragsteuer (KapESt)**: Diese Steuer wird auf Kapitalerträge wie Dividenden, Zinsen und Veräußerungsgewinne erhoben. Sie ist eine Quellensteuer, die direkt an der Quelle des Ertrags einbehalten wird. 5. **Abgeltungsteuer**: Diese spezielle Form der Kapitalertragsteuer wird pauschal auf Kapitalerträge erhoben und beträgt in Deutschland 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. 6. **Lohnsteuer**: Diese Steuer ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer und wird direkt vom Arbeitslohn einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Diese Steuerarten sind in vielen Ländern ähnlich, können sich jedoch in den Details und den Steuersätzen unterscheiden.
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Als Werkstudent musst du in der Regel keine Steuern zahlen, wenn du nicht arbeitest und somit kein Einkommen erzielst. Steuern werden auf das Einkommen erhoben, das du während deiner Tätigke... [mehr]
Die Frage, ob es gerechtfertigt ist, mehr als 50 % des Einkommens an Steuern einzuziehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die wirtschaftliche Situation eines Landes, die Qualitä... [mehr]
Eine bessere Umverteilung der Steuerlast könnte verschiedene Ansätze umfassen: 1. **Progressive Besteuerung**: Die Steuersätze könnten weiter steigen, je höher das Einkommen... [mehr]
Substanzsteuern sind Steuern, die auf das Vermögen oder die Substanz eines Steuerpflichtigen erhoben werden. Im Gegensatz zu Einkommensste, die auf die Erträge oder das Einkommen einer Perso... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Für volljährige Kinder mit Behinderung gibt es beim Kindergeld keine feste Einkommensgrenze mehr. Seit 2012 ist das eigene Einkommen des Kindes grundsätzlich **kein Ausschlusskriterium*... [mehr]
Um die Steuer auf 11.000 € zu berechnen, ist es wichtig zu wissen, um welche Steuerart es sich handelt (z. B. Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer) und welches Jahr sowie welche persönlichen... [mehr]
Die Rundfunkbeiträge (früher GEZ, heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden: - **Privatpersonen:** Für den priva... [mehr]
Der Begriff „Nebenleistungen“ im Zusammenhang mit der Abgabenordnung (AO) bezieht sich auf bestimmte Zahlungen, die zusätzlich zu einer eigentlichen Steuerschuld (Hauptleistung) anfal... [mehr]