Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar und stabil sind. Steuerpflichtige müssen sich darauf verlassen können, dass die Gesetze und Vorschriften, die für sie gelten, eindeutig sind und nicht willkürlich geändert werden. Dies fördert das Vertrauen in das Steuersystem und ermöglicht es den Bürgern und Unternehmen, ihre finanziellen Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage zu treffen. **Vertrauensschutz** bezieht sich auf den Schutz der berechtigten Erwartungen der Steuerpflichtigen. Wenn ein Steuerpflichtiger aufgrund einer bestimmten Verwaltungspraxis oder eines Gesetzes handelt, sollte er darauf vertrauen können, dass diese Praxis oder das Gesetz auch weiterhin gilt, solange er sich an die geltenden Vorschriften hält. Änderungen, die nachteilig für den Steuerpflichtigen sind und auf die er vertraut hat, sollten nur unter bestimmten Bedingungen und mit angemessener Übergangsfrist erfolgen. Zusammengefasst gewährleisten Rechtssicherheit und Vertrauensschutz, dass Steuerpflichtige in einem stabilen und vorhersehbaren rechtlichen Umfeld agieren können, was für die Planungssicherheit und das Vertrauen in das Steuersystem von entscheidender Bedeutung ist.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]
Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]
Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]
Die Pauschale für Werbungskosten beträgt in Deutschland für Arbeitnehmer 1.200 Euro pro Jahr (Stand 2023). Diese Pauschale wird automatisch bei der Einkommensteuererklärung ber&uum... [mehr]
Als Arbeitnehmer kannst du verschiedene Ausgaben von der Steuer absetzen, um deine steuerliche Belastung zu reduzieren. Hier sind einige der häufigsten abzugsfähigen Kosten: 1. **Werbungsko... [mehr]
Als deutscher Freiberufler, der von einer spanischen Firma festangestellt ist, können verschiedene steuerliche Herausforderungen auftreten: 1. **Wohnsitzland**: Du musst klären, wo dein ste... [mehr]
Ja, der Schenkungsfreibetrag gilt pro Elternteil. In Deutschland können Eltern ihren Kindern alle zehn Jahre einen Betrag von bis zu 400.000 Euro steuerfrei schenken. Das bedeutet, dass jeder Elt... [mehr]