Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar und stabil sind. Steuerpflichtige müssen sich darauf verlassen können, dass die Gesetze und Vorschriften, die für sie gelten, eindeutig sind und nicht willkürlich geändert werden. Dies fördert das Vertrauen in das Steuersystem und ermöglicht es den Bürgern und Unternehmen, ihre finanziellen Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage zu treffen. **Vertrauensschutz** bezieht sich auf den Schutz der berechtigten Erwartungen der Steuerpflichtigen. Wenn ein Steuerpflichtiger aufgrund einer bestimmten Verwaltungspraxis oder eines Gesetzes handelt, sollte er darauf vertrauen können, dass diese Praxis oder das Gesetz auch weiterhin gilt, solange er sich an die geltenden Vorschriften hält. Änderungen, die nachteilig für den Steuerpflichtigen sind und auf die er vertraut hat, sollten nur unter bestimmten Bedingungen und mit angemessener Übergangsfrist erfolgen. Zusammengefasst gewährleisten Rechtssicherheit und Vertrauensschutz, dass Steuerpflichtige in einem stabilen und vorhersehbaren rechtlichen Umfeld agieren können, was für die Planungssicherheit und das Vertrauen in das Steuersystem von entscheidender Bedeutung ist.
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Die Rundfunkbeiträge (früher GEZ, heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden: - **Privatpersonen:** Für den priva... [mehr]
Der Begriff „Nebenleistungen“ im Zusammenhang mit der Abgabenordnung (AO) bezieht sich auf bestimmte Zahlungen, die zusätzlich zu einer eigentlichen Steuerschuld (Hauptleistung) anfal... [mehr]
Die Privathaftpflichtversicherung kann für Selbständige in der Regel **nicht** als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden, da sie dem privaten Lebensbereich zugeordnet ist. Sie schü... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Die zumutbare Selbstbeteiligung bei den außergewöhnlichen Belastungen richtet sich in Deutschland nach § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie ist abhängig vom Gesamtbetrag... [mehr]
Ein ukrainischer Bürger, der im Ausland arbeitet und wohnt, muss grundsätzlich in dem Land Steuern zahlen, in dem er seinen steuerlichen Wohnsitz (gewöhnlichen Aufenthalt) hat. Das bede... [mehr]
Ja, beim Versand von Kaffee aus den Niederlanden nach Deutschland fällt grundsätzlich die deutsche Kaffeesteuer an. Die Kaffeesteuer ist eine Verbrauchsteuer, die in Deutschland auf Kaffee u... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]
Ja, einige Stars und wohlhabende Personen wandern tatsächlich aus Steuergründen nach Dubai aus. Die Vereinigten Arabischen Emirate, zu denen Dubai gehört, erheben keine Einkommensteuer... [mehr]