Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Der Kinderfreibetrag ist ein steuerlicher Freibetrag in Deutschland, der das Existenzminimum eines Kindes sowie den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf steuerfrei stellt. Er wird bei der Berechnung der Einkommensteuer berücksichtigt und kann die Steuerlast von Eltern reduzieren. Es gibt zwei Arten von Freibeträgen für Kinder: 1. **Kinderfreibetrag**: Dieser beträgt im Jahr 2023 insgesamt 8.952 Euro pro Kind (4.476 Euro pro Elternteil). 2. **Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsfreibetrag**: Dieser beträgt zusätzlich 2.928 Euro pro Kind (1.464 Euro pro Elternteil). Das Finanzamt prüft automatisch im Rahmen der Steuererklärung, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld für die Eltern günstiger ist (sogenannte Günstigerprüfung). Wenn der Kinderfreibetrag günstiger ist, wird er bei der Berechnung der Steuerlast berücksichtigt. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Finanzen: [bmf.de](https://www.bmf.de).
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]
Bei deinem Vertrag solltest du die Anzahl der Kinderfreibeträge angeben, die dir zustehen. In Deutschland gibt es für jedes Kind einen Kinderfreibetrag, der das zu versteuernde Einkommen min... [mehr]
Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]
Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]
Eltern, die ihre Kinder in die Steuererklärung aufnehmen, profitieren von mehreren Vorteilen: 1. **Kindergeld**: Eltern erhalten für jedes Kind monatlich Kindergeld, das steuerfrei ist und... [mehr]
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]
Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]
Die Pauschale für Werbungskosten beträgt in Deutschland für Arbeitnehmer 1.200 Euro pro Jahr (Stand 2023). Diese Pauschale wird automatisch bei der Einkommensteuererklärung ber&uum... [mehr]