Die Steuerermäßigung nach § 35 Einkommensteuergesetz (EStG) betrifft die sogenannte „Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer“. Sie ist relevant für Einzel... [mehr]
Erlassbedürftigkeit bei der Einkommensteuer bezieht sich auf die Möglichkeit, Steuerforderungen ganz oder teilweise zu erlassen, wenn der Steuerpflichtige in einer finanziellen Notlage ist. In Deutschland kann ein Erlass der Einkommensteuer unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden, insbesondere wenn die Zahlung der Steuer eine unzumutbare Härte für den Steuerpflichtigen darstellen würde. Die Finanzbehörden prüfen dabei verschiedene Faktoren, wie die persönliche und wirtschaftliche Situation des Antragstellers, einschließlich Einkommen, Vermögen und familiäre Verhältnisse. Ein Erlass kann in Betracht gezogen werden, wenn beispielsweise: 1. **Finanzielle Notlage**: Der Steuerpflichtige kann die Steuerlast nicht tragen, ohne in eine existenzielle Krise zu geraten. 2. **Unzumutbarkeit**: Die Zahlung der Steuer würde zu einer unzumutbaren Belastung führen, etwa bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit. 3. **Geringe Erfolgsaussichten**: Wenn die Einziehung der Steuerforderung als aussichtslos angesehen wird. Es ist wichtig, alle relevanten Unterlagen und Nachweise einzureichen, um die eigene Situation darzulegen. Der Antrag auf Erlass muss in der Regel schriftlich bei dem zuständigen Finanzamt gestellt werden.
Die Steuerermäßigung nach § 35 Einkommensteuergesetz (EStG) betrifft die sogenannte „Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer“. Sie ist relevant für Einzel... [mehr]
Kapitalgesellschaften (wie GmbH oder AG) unterliegen in Deutschland nicht der Einkommensteuer, sondern der Körperschaftsteuer. Die Einkommensteuerstaffel gilt nur für natürliche Persone... [mehr]
Ein Einzelunternehmen ist keine eigene juristische Person, sondern wird steuerlich dem Inhaber zugerechnet. Das bedeutet: Die Gewinne des Einzelunternehmens werden im Rahmen der Einkommensteuer des In... [mehr]
Es gibt einige Länder, in denen keine Einkommensteuer für Privatpersonen erhoben wird. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Vereinigte Arabische Emirate** 2. **Katar** 3. **Kuwait**... [mehr]
Ob du als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Du bist verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeb... [mehr]
Der individuelle Einkommensteuersatz ist der Prozentsatz, mit dem dein zu versteuerndes Einkommen tatsächlich im Durchschnitt besteuert wird. Er unterscheidet sich vom Grenzsteuersatz, der nur f&... [mehr]
Nein, du erhältst die Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) nicht automatisch zurück, nur weil dein persönlicher durchschnittlicher Steuersatz unter 25 % liegt. Allerdings hast du die M... [mehr]
Um die Einkommensteuer auf einen Gewinn von 22.000 Euro zu berechnen, sind einige Annahmen nötig, da die genaue Steuerlast von mehreren Faktoren abhängt (z. B. Familienstand, Kirchensteuer,... [mehr]
Um die Einkommensteuer für ein zu versteuerndes Einkommen von 12.000 Euro in Deutschland zu berechnen, gelten die aktuellen Steuertarife (Stand 2024). Für Ledige gilt: - Grundfreibetrag 202... [mehr]
Das Halbeinkünfteverfahren war ein steuerliches Verfahren in Deutschland, das von 2001 bis 2008 galt. Es diente dazu, die Doppelbesteuerung von Gewinnausschüttungen (Dividenden) bei Kapitalg... [mehr]