Elternhaus verkauft, Geschwister sollen anteilig ein Drittel des Geldes bekommen. Wie gehe ich vor, ohne Steuern zahlen zu müssen?

Antwort

Um sicherzustellen, dass du beim Verkauf des Elternhauses und der Verteilung des Geldes an deine Geschwister keine Steuern zahlen musst, gibt es einige Punkte zu beachten: 1. **Freibeträge nutzen**: In Deutschland gibt es Freibeträge für Schenkungen und Erbschaften. Wenn das Geld als Schenkung betrachtet wird, kannst du bis zu 20.000 Euro pro Person steuerfrei verschenken. Bei Geschwistern liegt der Freibetrag bei 20.000 Euro. 2. **Vertragliche Regelungen**: Stelle sicher, dass die Verteilung des Geldes vertraglich festgehalten wird. Ein notarieller Vertrag kann helfen, die rechtlichen Aspekte zu klären und Missverständnisse zu vermeiden. 3. **Verkaufspreis und Kosten**: Achte darauf, dass der Verkaufspreis des Hauses marktgerecht ist. Wenn der Verkaufspreis deutlich unter dem Marktwert liegt, könnte das Finanzamt dies als Schenkung werten. 4. **Beratung durch Fachleute**: Es ist ratsam, einen Steuerberater oder einen Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren. Diese können dir helfen, die beste Vorgehensweise zu finden und steuerliche Fallstricke zu vermeiden. 5. **Dokumentation**: Halte alle relevanten Dokumente und Nachweise bereit, um im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt die Transaktionen nachvollziehbar zu machen. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um mögliche steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Kategorie: Steuern Tags: Steuern Verkauf Erbe
KI fragen

Verwandte Fragen

Wer zahlt bei einem Etsy-Verkauf die Steuern: Käufer oder Verkäufer?

Bei einem Etsy-Verkauf zahlt grundsätzlich der Verkäufer die Steuern auf seine Einnahmen. Das bedeutet, als Verkäufer bist du dafür verantwortlich, deine Einkünfte aus Verk&au... [mehr]

Welche steuerlichen Voraussetzungen gelten beim Verkauf einer Bauträger GmbH zur Anerkennung eines Verlustvortrags?

Beim Verkauf einer Bauträger GmbH (also einer Kapitalgesellschaft) und der Anerkennung eines Verlustvortrags sind insbesondere die Vorschriften der §§ 8c und 8d Körperschaftsteuerg... [mehr]

Wird Elterngeld versteuert und was bedeutet das für verheiratete Paare mit je 50.000 € Einkommen?

Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]

Wie heißt das offizielle Steuerprogramm der Stadt Zürich 2024 und wo finde ich Private Tax 2024?

Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]

Muss man auf Lottogewinn Steuern zahlen, wenn das Geld nur auf dem Bankkonto bleibt?

In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]

Kann ich beim dualen Studium zusätzlich einen Minijob steuerfrei ausüben?

Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]

Kann ich meine eigenen Beerdigungskosten steuerlich absetzen?

Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]

Wie wird Prop Trading in Deutschland steuerlich behandelt?

Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]

Werden Reisekosten steuerlich im Jahr der Reise oder im Jahr der Rechnung abgerechnet?

Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]

Kann man ein gewerblich genutztes E-Auto nach 75 % Abschreibung im ersten Jahr ohne steuerliche Nachteile verkaufen?

Wenn ein gewerblich genutztes E-Auto im ersten Jahr zu 75 % abgeschrieben wurde (zum Beispiel durch die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung oder Sonderabschreibungen), ist ein Verkauf grunds&... [mehr]