Elternhaus verkauft, Geschwister sollen anteilig ein Drittel des Geldes bekommen. Wie gehe ich vor, ohne Steuern zahlen zu müssen?

Antwort

Um sicherzustellen, dass du beim Verkauf des Elternhauses und der Verteilung des Geldes an deine Geschwister keine Steuern zahlen musst, gibt es einige Punkte zu beachten: 1. **Freibeträge nutzen**: In Deutschland gibt es Freibeträge für Schenkungen und Erbschaften. Wenn das Geld als Schenkung betrachtet wird, kannst du bis zu 20.000 Euro pro Person steuerfrei verschenken. Bei Geschwistern liegt der Freibetrag bei 20.000 Euro. 2. **Vertragliche Regelungen**: Stelle sicher, dass die Verteilung des Geldes vertraglich festgehalten wird. Ein notarieller Vertrag kann helfen, die rechtlichen Aspekte zu klären und Missverständnisse zu vermeiden. 3. **Verkaufspreis und Kosten**: Achte darauf, dass der Verkaufspreis des Hauses marktgerecht ist. Wenn der Verkaufspreis deutlich unter dem Marktwert liegt, könnte das Finanzamt dies als Schenkung werten. 4. **Beratung durch Fachleute**: Es ist ratsam, einen Steuerberater oder einen Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren. Diese können dir helfen, die beste Vorgehensweise zu finden und steuerliche Fallstricke zu vermeiden. 5. **Dokumentation**: Halte alle relevanten Dokumente und Nachweise bereit, um im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt die Transaktionen nachvollziehbar zu machen. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um mögliche steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Kategorie: Steuern Tags: Steuern Verkauf Erbe
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wird der Verkauf von Artikeln in Deutschland mit 19 % Mehrwertsteuer belegt?

In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]

Warum wird der Verkauf von Artikeln innerhalb Deutschlands immer mit 19 % Mehrwertsteuer durchgeführt?

In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]

Einfach die Sonderausgaben erklären?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]

Wie wird die Steuer berechnet, wenn Aktienfonds vor 2008 verkauft werden?

Die Besteuerung von Aktienfonds, die vor 2008 verkauft werden, richtet sich nach den damaligen steuerlichen Regelungen in Deutschland. Bis zu diesem Zeitpunkt galt das sogenannte "Halbeinkün... [mehr]

Welche Einkommensart sind Geldgeschenke?

Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]

Was bedeutet Rechtssicherheit und Vertrauensschutz in Steuer- und Abgabenangelegenheiten?

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]

Ist die Aussage korrekt, dass für passive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für aktive latente Steuern eine Passivierungspflicht besteht?

Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]

Was sind direkte und indirekte Steuern?

Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]

Welchen Freibetrag hat ein Ehepaar?

Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]

Ist Lohnsteuer eine Verbindlichkeit?

Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]