Wie argumentiert man für oder gegen das Ehegattensplitting?

Antwort

Das Ehegattensplitting ist ein steuerliches Verfahren in Deutschland, das Ehepaaren zugutekommt. Hier sind einige Argumente dafür und dagegen: **Pro Ehegattensplitting:** 1. **Steuerliche Entlastung:** Ehepaare, insbesondere wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere, profitieren von einer niedrigeren Steuerlast. 2. **Familienförderung:** Es unterstützt die traditionelle Familienstruktur und fördert die Ehe als Institution. 3. **Gerechtigkeit:** Es berücksichtigt die gemeinsame wirtschaftliche Verantwortung und das gemeinsame Einkommen der Ehepartner. 4. **Flexibilität:** Es ermöglicht eine flexiblere Rollenverteilung innerhalb der Ehe, da die steuerliche Belastung nicht an das individuelle Einkommen gekoppelt ist. **Contra Ehegattensplitting:** 1. **Benachteiligung Alleinerziehender:** Alleinerziehende und unverheiratete Paare können diese steuerlichen Vorteile nicht nutzen, was als ungerecht empfunden wird. 2. **Arbeitsmarktverzerrung:** Es kann Anreize schaffen, dass ein Partner (oftmals die Frau) weniger arbeitet oder gar nicht erwerbstätig ist, was die Erwerbsbeteiligung von Frauen verringern kann. 3. **Kosten für den Staat:** Die Steuervergünstigungen führen zu Mindereinnahmen für den Staat, die anderweitig kompensiert werden müssen. 4. **Ungleichheit:** Es kann die Einkommensungleichheit zwischen verschiedenen Haushalten verstärken, da vor allem Paare mit einem hohen Einkommen profitieren. Diese Argumente können helfen, die verschiedenen Perspektiven auf das Ehegattensplitting zu verstehen und eine fundierte Meinung zu bilden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Einfach die Sonderausgaben erklären?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]

Welche Einkommensart sind Geldgeschenke?

Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]

Was bedeutet Rechtssicherheit und Vertrauensschutz in Steuer- und Abgabenangelegenheiten?

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]

Ist die Aussage korrekt, dass für passive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für aktive latente Steuern eine Passivierungspflicht besteht?

Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]

Was sind direkte und indirekte Steuern?

Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]

Welchen Freibetrag hat ein Ehepaar?

Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]

Ist Lohnsteuer eine Verbindlichkeit?

Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]

Wie hoch ist die Pauschale für Werbungskosten?

Die Pauschale für Werbungskosten beträgt in Deutschland für Arbeitnehmer 1.200 Euro pro Jahr (Stand 2023). Diese Pauschale wird automatisch bei der Einkommensteuererklärung ber&uum... [mehr]

Was kann ich als Arbeitnehmer von der Steuer absetzen?

Als Arbeitnehmer kannst du verschiedene Ausgaben von der Steuer absetzen, um deine steuerliche Belastung zu reduzieren. Hier sind einige der häufigsten abzugsfähigen Kosten: 1. **Werbungsko... [mehr]

Steuerprobleme als deutscher Freiberufler bei Festanstellung in Spanien?

Als deutscher Freiberufler, der von einer spanischen Firma festangestellt ist, können verschiedene steuerliche Herausforderungen auftreten: 1. **Wohnsitzland**: Du musst klären, wo dein ste... [mehr]