Ja, die Arbeitskosten für den Aufbau einer neuen Küche können grundsätzlich als Handwerkerleistungen gemäß § 35a EStG steuerlich geltend gemacht werden – alle... [mehr]
Die Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer bei der Steuererklärung bezieht sich auf die Pflichten eines Unternehmers im Rahmen des deutschen Umsatzsteuergesetzes (UStG). Hier sind die wesentlichen Schritte und Begriffe erklärt: 1. **Umsatzsteuervoranmeldung**: Unternehmer müssen regelmäßig (monatlich oder vierteljährlich) eine Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einreichen. In dieser Voranmeldung wird die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer), die auf die Verkäufe erhoben wurde, sowie die Vorsteuer, die auf Einkäufe gezahlt wurde, angegeben. Die Differenz zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer ist die Zahllast oder das Guthaben. 2. **Umsatzsteuerjahreserklärung**: Am Ende des Geschäftsjahres muss eine Umsatzsteuerjahreserklärung abgegeben werden. Diese fasst alle Voranmeldungen des Jahres zusammen und korrigiert eventuelle Abweichungen. 3. **Abführung der Umsatzsteuer**: Die ermittelte Zahllast aus der Voranmeldung muss fristgerecht an das Finanzamt abgeführt werden. Dies bedeutet, dass der Unternehmer die Differenz zwischen der eingenommenen Umsatzsteuer und der gezahlten Vorsteuer an das Finanzamt überweist. 4. **Vorsteuerabzug**: Unternehmer können die Vorsteuer, die sie auf betriebliche Einkäufe gezahlt haben, von der zu zahlenden Umsatzsteuer abziehen. Dies reduziert die Zahllast. Zusammengefasst bedeutet die Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer, dass ein Unternehmer regelmäßig die Umsatzsteuer berechnet, meldet und die entsprechende Zahllast an das Finanzamt überweist.
Ja, die Arbeitskosten für den Aufbau einer neuen Küche können grundsätzlich als Handwerkerleistungen gemäß § 35a EStG steuerlich geltend gemacht werden – alle... [mehr]
Steuerberater dürfen die Umsatzsteuer grundsätzlich nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung) berechnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Ist-Versteuerung ist nich... [mehr]
AGOV steht auf Online-Steuererklärungsseiten in der Regel für „Automatisiertes Governance- und Organisationsverfahren“. Im Kontext der deutschen Steuerverwaltung bezieht sich AGO... [mehr]
Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 in Deutschland ist für Steuerpflichtige, die einen Steuerberater beauftragen, in der Regel der **31. Juli 2025**. Allerdings gibt es fü... [mehr]
Ja, ein B2B-Kunde ist verpflichtet, seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) anzugeben, wenn er eine ordnungsgemäße Rechnung für innergemeinschaftliche Lieferungen innerhal... [mehr]
Ob als Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: **Eine Steuererklärung muss abgege... [mehr]
Ob du als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Du bist verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeb... [mehr]
Ob ein Rentner in Deutschland eine Steuererklärung abgeben muss, hängt vor allem von der Höhe der Einkünfte und bestimmten Freibeträgen ab. Die wichtigsten Bedingungen, unter... [mehr]
Bei einer Überzahlung auf eine Rechnung durch deinen Kunden stellt sich die Frage, ob diese Überzahlung als umsatzsteuerpflichtiges Entgelt gilt. **Grundsatz:** Umsatzsteuer ist grunds&au... [mehr]
Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]