Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Im Lateinischen haben Verben verschiedene Endungen, die je nach Konjugation, Zeitform, Person und Numerus variieren. Es gibt vier Hauptkonjugationen, die sich durch ihrevokale unterscheiden: 1. **1. Konjugation** (z.B. amare - lieben): - Präsens: -o, -as, -at, -amus, -atis, -ant - Imperfekt: -abam, -abas, -abat, -abamus, -abatis, -abant - Futur: -abo, -abis, -abit, -abimus, -abitis, -abunt 2. **2. Konjugation** (z.B. monere - ermahnen): - Präsens: -eo, -es, -et, -emus, -etis, -ent - Imperfekt: -ebam, -ebas, -ebat, -ebamus, -ebatis, -ebant - Futur: -ebo, -ebis, -ebit, -ebimus, -ebitis, -ebunt 3. **3. Konjugation** (z.B. mittere - senden): - Präsens: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt - Imperfekt: -ebam, -ebas, -ebat, -ebamus, -ebatis, -ebant - Futur: -am, -es, -et, -emus, -etis, -ent 4. **4. Konjugation** (z.B. audire - hören): - Präsens: -io, -is, -it, -imus, -itis, -iunt - Imperfekt: -iebam, -iebas, -iebat, -iebamus, -iebatis, -iebant - Futur: -iam, -ies, -iet, -iemus, -ietis, -ient Zusätzlich gibt es unregelmäßige Verben und verschiedene Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), die ebenfalls unterschiedliche Endungen haben.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Die richtige Antwort ist: b) sind. Der Satz lautet dann: "A sind gleich B."
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
Im Französischen kannst du direkte und indirekte Objektomen verwenden, um Nomen zu ersetzen, die als Objekte in einem Satz fungieren. Hier sind die grundlegenden Regeln: 1. **Direkte Objektprono... [mehr]
Adjektive im Deutschen haben unterschiedliche Endungen, die sich je nach Kasus, Geschlecht und Zahl des Nomens, auf das sie sich beziehen, ändern. Hier sind die wichtigsten Endungen: 1. **Starke... [mehr]
Typische Nomenendungen im Deutschen sind: 1. **-ung**: z.B. Bildung, Entwicklung 2. **-heit**: z.B. Freiheit, Gesundheit 3. **-keit**: z.B. Möglichkeit, Freundlichkeit 4. **-schaft**: z.B. Freun... [mehr]
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
Das lateinische Wort "annos" bedeutet auf Deutsch "Jahre". Es ist der Akkusativ Plural von "annus", was "Jahr" bedeutet.