Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Im Lateinischen haben Verben verschiedene Endungen, die je nach Konjugation, Zeitform, Person und Numerus variieren. Es gibt vier Hauptkonjugationen, die sich durch ihrevokale unterscheiden: 1. **1. Konjugation** (z.B. amare - lieben): - Präsens: -o, -as, -at, -amus, -atis, -ant - Imperfekt: -abam, -abas, -abat, -abamus, -abatis, -abant - Futur: -abo, -abis, -abit, -abimus, -abitis, -abunt 2. **2. Konjugation** (z.B. monere - ermahnen): - Präsens: -eo, -es, -et, -emus, -etis, -ent - Imperfekt: -ebam, -ebas, -ebat, -ebamus, -ebatis, -ebant - Futur: -ebo, -ebis, -ebit, -ebimus, -ebitis, -ebunt 3. **3. Konjugation** (z.B. mittere - senden): - Präsens: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt - Imperfekt: -ebam, -ebas, -ebat, -ebamus, -ebatis, -ebant - Futur: -am, -es, -et, -emus, -etis, -ent 4. **4. Konjugation** (z.B. audire - hören): - Präsens: -io, -is, -it, -imus, -itis, -iunt - Imperfekt: -iebam, -iebas, -iebat, -iebamus, -iebatis, -iebant - Futur: -iam, -ies, -iet, -iemus, -ietis, -ient Zusätzlich gibt es unregelmäßige Verben und verschiedene Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), die ebenfalls unterschiedliche Endungen haben.
Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Niemand soll auf Anraten einer Frau dem Staat einen Rat erteilen.
Hier sind die 50 meistgebrauchten italienischen Verben: 1. essere (sein) 2. avere (haben) 3. fare (machen, tun) 4. dire (sagen) 5. potere (können) 6. andare (gehen) 7. vedere (sehen)... [mehr]
Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]
Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]
Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]
"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]
Das lateinische Wort "praestabat" ist die 3. Person Singular Imperfekt Indikativ Aktiv von "praestare". Es bedeutet: "er/sie/es leistete", "er/sie/es zeigte", &... [mehr]
Das lateinische Wort „ceteris“ bedeutet auf Deutsch „den übrigen“ oder „den anderen“. Es ist der Dativ oder Ablativ Plural von „ceteri“ (die ü... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Wort „Alarm“ sind folgende Verben geläufig: - auslösen (z. B. „einen Alarm auslösen“) - geben (z. B. „Alarm geben“) - schlag... [mehr]