Brauchst du eine detaillierte Quittung?
Ja, im Deutschen gibt es einige Substantive, die mit „Ge-“ beginnen und den Artikel „das“ haben. Das Präfix „Ge-“ wird häufig zur Bildung von Kollektiv- oder Abstraktnomen verwendet, und viele dieser Wörter sind tatsächlich Neutra (also mit dem Artikel „das“). Hier einige Beispiele: - das Gebet - das Gebäude - das Gedicht - das Gefühl - das Gespräch - das Gesicht - das Gesetz - das Gewicht - das Gemüse - das Gewebe - das Gehör - das Gepäck - das Gebiet - das Gehalt (im Sinne von Lohn) - das Genie - das Gedenken Es gibt allerdings auch Ausnahmen, bei denen Substantive mit „Ge-“ einen anderen Artikel haben, wie z. B. „die Geschichte“ oder „der Genuss“. Trotzdem ist „das“ bei „Ge-“ Substantiven sehr häufig.
Brauchst du eine detaillierte Quittung?
Die Formulierung „Er malte dieses Ölbild auf Leinwand“ ist korrekt und stilistisch einwandfrei. Ein Artikel vor „Leinwand“ ist nicht zwingend erforderlich, da „auf L... [mehr]
Das deutsche Äquivalent zu „John Doe“ ist „Max Mustermann“. Dieser Name wird in Deutschland häufig als Platzhalter für eine nicht näher bezeichnete oder fik... [mehr]
Beide Schreibweisen, **selbständig** und **selbstständig**, sind korrekt und im Deutschen zulässig. Die Variante **selbstständig** ist die nach der neuen Rechtschreibung empfohlene... [mehr]
Ja, die Formulierung „jahrhundertelang kultiviert“ ist korrekt und stilistisch möglich. Sie bedeutet, dass etwas über Jahrhunderte hinweg kultiviert (also angebaut, gepflegt oder... [mehr]
Die Formulierung „nur schon mal so viel“ ist umgangssprachlich und wird vor allem im süddeutschen und schweizerdeutschen Raum verwendet. Sie bedeutet so viel wie „nur vorab so v... [mehr]
Der Name „Quarantino Esposito“ ist ein italienischer Name und lässt sich nicht direkt ins Deutsche übersetzen, da es sich um einen Eigennamen handelt. - **Quarantino** ist ein... [mehr]
Ja, im Deutschen gibt es viele Wörter, die mehrere Bedeutungen haben. Solche Wörter nennt man auch „Homonyme“. Ein Beispiel ist das Wort „Bank“: - Bank (das Geldinst... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist: „Menü vom Feinsten“. Das Wort „Feinsten“ wird großgeschrieben, da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt. Die Formulierung... [mehr]
Ja, „Über diesen Aspekt hinaus“ kann in bestimmten Kontexten als Alternative zu „Des Weiteren“ verwendet werden, allerdings gibt es einen feinen Bedeutungsunterschied: -... [mehr]