Die Redewendung „man steht sich auf den Füßen“ bedeutet, dass sich mehrere Personen auf engem Raum befinden und sich dadurch gegenseitig behindern oder stören. Oft wird der... [mehr]
Die Situation lässt sich als Redewendung nicht direkt aus dem Deutschen ableiten, da sie sehr speziell ist. Wenn du eine Redewendung suchst, die ausdrückt, dass jemand etwas ganz Alltägliches oder Gewohntes tut, während ein anderer sich darüber wundert oder nachfragt, könnte man zum Beispiel sagen: „Das ist bei uns ganz normal.“ oder „Das machen wir immer so.“ Wenn du eine bildhafte Redewendung suchst, die ausdrückt, dass jemand sich über etwas Alltägliches wundert, könnte man sagen: „Da macht die Mutter nichts Neues unter der Sonne, und der Sohn wundert sich wie beim ersten Mal.“ Eine passende Redewendung im übertragenen Sinn wäre auch: „Alte Gewohnheit, neues Erstaunen.“ Eine feststehende Redewendung für genau diese Situation gibt es im Deutschen allerdings nicht.
Die Redewendung „man steht sich auf den Füßen“ bedeutet, dass sich mehrere Personen auf engem Raum befinden und sich dadurch gegenseitig behindern oder stören. Oft wird der... [mehr]
Die Redewendung „mit spitzer Feder“ bedeutet, dass jemand sehr scharfzüngig, kritisch oder pointiert schreibt. Die „Feder“ steht hier sinnbildlich für das Schreibwerk... [mehr]
Beide Formulierungen sind korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: - **"geprägt von"** ist die gebräuchlichere und stilistisch bevorzugte Variante. Sie w... [mehr]
"Out-of-the-box" bedeutet wörtlich übersetzt "außerhalb der Schachtel". Im übertragenen Sinn wird der Begriff meist in zwei Zusammenhängen verwendet: 1.... [mehr]
Die Redewendung „vorlnöpfen“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht geläufig und taucht in gängigen Redewendungs- oder Sprichwörterverzeichnissen nicht auf. Es ist m&oum... [mehr]
Deine Frage ist nicht ganz klar formuliert. Meinst du, ob ich alle Folgen einer bestimmten Serie kenne, ob ich alle Fragen beantworten kann, oder beziehst du dich auf etwas anderes? Bitte stelle eine... [mehr]
„Zwischen den Jahren“ bezeichnet in Deutschland und einigen anderen Ländern den Zeitraum zwischen Weihnachten (meist ab dem 27. Dezember) und Neujahr (1. Januar). Es ist eine Zeit, in... [mehr]
Die Aussage "sie glaubt, das geht schief" bedeutet, dass eine Frau (sie) der Meinung ist oder erwartet, dass etwas nicht gut ausgehen wird oder dass etwas misslingen wird. Kurz gesagt: Sie h... [mehr]
Die richtige Formulierung ist: **bis zum nächsten Jahr**. Begründung: Nach „bis“ steht der Dativ, daher „zum“ (zu dem) nächsten Jahr. Die anderen Varianten (&bd... [mehr]
Der Ausdruck „Gute Frage“ ist eine gängige Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, wenn jemand eine interessante, schwierige oder nachdenklich stimmende Frage stellt. Es gibt au... [mehr]