Der **congiuntivo passato** und das **imperfetto** sind zwei verschiedene Zeitformen im Italienischen, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden: ### Congiuntivo passato Der **congiuntivo p... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten italienischen Zeitformen (Tempi verbali) mit jeweils einem Beispiel: **1. Presente (Präsens)** - Beispiel: Io parlo. (Ich spreche.) **2. Passato prossimo (Perfekt)** - Beispiel: Ho parlato. (Ich habe gesprochen.) **3. Imperfetto (Imperfekt)** - Beispiel: Parlavo. (Ich sprach / Ich redete.) **4. Trapassato prossimo (Plusquamperfekt)** - Beispiel: Avevo parlato. (Ich hatte gesprochen.) **5. Passato remoto (historisches Präteritum)** - Beispiel: Parlai. (Ich sprach – in der Vergangenheit, meist schriftlich.) **6. Trapassato remoto (Vorvergangenheit zum passato remoto)** - Beispiel: Ebbi parlato. (Ich hatte gesprochen – sehr selten, literarisch.) **7. Futuro semplice (Futur I)** - Beispiel: Parlerò. (Ich werde sprechen.) **8. Futuro anteriore (Futur II)** - Beispiel: Avrò parlato. (Ich werde gesprochen haben.) **Konjunktiv (Congiuntivo):** **9. Congiuntivo presente** - Beispiel: Che io parli. (Dass ich spreche.) **10. Congiuntivo passato** - Beispiel: Che io abbia parlato. (Dass ich gesprochen habe.) **11. Congiuntivo imperfetto** - Beispiel: Che io parlassi. (Dass ich spräche.) **12. Congiuntivo trapassato** - Beispiel: Che io avessi parlato. (Dass ich gesprochen hätte.) **Konditional (Condizionale):** **13. Condizionale presente** - Beispiel: Parlerei. (Ich würde sprechen.) **14. Condizionale passato** - Beispiel: Avrei parlato. (Ich hätte gesprochen.) **Imperativ (Imperativo):** **15. Imperativo** - Beispiel: Parla! (Sprich!) Das sind die wichtigsten Zeitformen im Italienischen mit Beispielen.
Der **congiuntivo passato** und das **imperfetto** sind zwei verschiedene Zeitformen im Italienischen, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden: ### Congiuntivo passato Der **congiuntivo p... [mehr]
Das Wort „Mulinette“ ist im Italienischen ein Diminutiv von „mulino“ (Mühle) und bedeutet wörtlich „kleine Mühle“. Im Küchenkontext bezeichnet &... [mehr]
Das deutsche Wort „Mulinrtte“ scheint ein Tippfehler zu sein. Meinst du vielleicht „Mülltonne“? Das italienische Wort für „Mülltonne“ ist „bido... [mehr]
Hier sind die 50 meistgebrauchten italienischen Verben: 1. essere (sein) 2. avere (haben) 3. fare (machen, tun) 4. dire (sagen) 5. potere (können) 6. andare (gehen) 7. vedere (sehen)... [mehr]
Hier sind sechs weitere zusammengesetzte Nomen: 1. Zahnarztpraxis 2. Haustürschlüssel 3. Fußballmannschaft 4. Kühlschranktür 5. Taschenlampe 6. Schreibtischstuhl
Hier sind zehn Beispiele für Deonyme (Markennamen, die als Gattungsbegriff verwendet werden): 1. Tempo (für Papiertaschentücher) 2. Tesa (für Klebefilm) 3. Uhu (für Klebs... [mehr]
Das italienische Wort „pimpanti“ bedeutet übersetzt so viel wie „lebhaft“, „munter“ oder „flott“. Es beschreibt also einen Zustand oder eine Eigens... [mehr]
Der Unterschied zwischen **congiuntivo passato** und **congiuntivo imperfetto** im Italienischen liegt in der Zeitstufe und im Gebrauch: **1. Congiuntivo passato** - **Bildung:** Congiuntivo presen... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht über für Deutschlernende oft schwierig auszusprechende Laute und Buchstabenkombinationen – jeweils mit Beispielen: **Vokale:** - **ä** –... [mehr]
Das Wort „anhand“ wird im Deutschen fast ausschließlich als Präposition verwendet, nicht als Adverb. Hier eine genaue Analyse: **1. „anhand“ als Präposition**... [mehr]