Ein Beispiel für ein zusammengesetztes Wort mit „Eisen“ ist „Eisenbahn“. Weitere Beispiele sind „Eisenstange“, „Eisenwaren“ oder „Eisenmangel... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht über für Deutschlernende oft schwierig auszusprechende Laute und Buchstabenkombinationen – jeweils mit Beispielen: **Vokale:** - **ä** – Bsp.: Bär, Mädchen - **ö** – Bsp.: schön, öffnen - **ü** – Bsp.: über, Tür - **ie** (langes i) – Bsp.: Liebe, sieben - **ei** (Diphthong) – Bsp.: mein, klein - **eu/äu** (Diphthong) – Bsp.: heute, Bäume - **au** (Diphthong) – Bsp.: Haus, laufen **Umlaute:** (siehe oben, da sie zu den Vokalen zählen: ä, ö, ü) **Konsonanten:** - **ch** (ich-Laut [ç]) – Bsp.: ich, Milch - **ch** (ach-Laut [x]) – Bsp.: Bach, lachen - **sch** – Bsp.: Schule, Tisch - **sp** (am Wortanfang, gesprochen wie "schp") – Bsp.: Sport, sprechen - **st** (am Wortanfang, gesprochen wie "scht") – Bsp.: Stadt, stehen - **z** (gesprochen wie "ts") – Bsp.: Zeit, Katze - **r** (gerollt oder als Zäpfchen-r) – Bsp.: rot, Lehrer - **ng** (nasal) – Bsp.: singen, lang - **pf** (Doppelkonsonant) – Bsp.: Apfel, Pfanne - **ts** (wie im "z") – Bsp.: Katze, Witz - **qu** (gesprochen wie "kv") – Bsp.: Quelle, Quark **Buchstabenkombinationen:** - **tsch** (wie engl. "ch" in "church") – Bsp.: Deutsch, Matsch - **dt** (gesprochen wie "t") – Bsp.: Stadt - **ck** (gesprochen wie "k") – Bsp.: backen, Ecke - **ng** (nasal) – Bsp.: singen, Finger - **chs** (gesprochen wie "ks") – Bsp.: sechs, wachsen - **ie** (langes i) – Bsp.: Liebe, sieben - **ei** (Diphthong) – Bsp.: mein, klein Diese Laute und Kombinationen bereiten vielen Lernenden Schwierigkeiten, da sie in anderen Sprachen oft nicht vorkommen oder anders ausgesprochen werden.
Ein Beispiel für ein zusammengesetztes Wort mit „Eisen“ ist „Eisenbahn“. Weitere Beispiele sind „Eisenstange“, „Eisenwaren“ oder „Eisenmangel... [mehr]
Mir sind keine allgemein anerkannten oder geläufigen zusammengesetzten Hauptwörter mit der Abkürzung „Guzi“ im Deutschen bekannt. „Guzi“ ist keine verbreitete Ab... [mehr]
Hier sind 20 deutsche Wörter, deren Aussprache für Deutschlernende aus arabischen und asiatischen Ländern oft schwierig ist: 1. **Brötchen** 2. **Fünf** 3. **Schlüss... [mehr]
Das Wort "VVokabel" scheint ein Tippfehler zu sein. Meinst du vielleicht "Vokabel"? Eine Vokabel ist ein einzelnes Wort einer Sprache, das zusammen mit seiner Bedeutung (meist in e... [mehr]
Der Stil des Satzes ist grundsätzlich gutes Deutsch. Die Formulierung ist klar, verständlich und stilistisch ansprechend. Die Satzstruktur ist korrekt, und die Informationen werden präz... [mehr]
Das Wort „anhand“ wird im Deutschen fast ausschließlich als Präposition verwendet, nicht als Adverb. Hier eine genaue Analyse: **1. „anhand“ als Präposition**... [mehr]
Nein, es gibt keine Zahl von 1 bis 10, die im Dänischen genauso ausgesprochen wird wie im Deutschen. Die dänischen Zahlen von 1 bis 10 lauten: 1 – en 2 – to 3 – tre... [mehr]
Die Formulierung „ist/wird geplant“ ist grammatikalisch nicht korrekt und sollte so nicht verwendet werden. Du solltest dich für eine der beiden Varianten entscheiden, je nachdem, was... [mehr]
Hier ist eine Liste mit jeweils drei Wörtern zu den gewünschten Kriterien: **Umlaute (ä, ö, ü):** 1. Mädchen 2. Bücher 3. Löwe **Mit „ie“:... [mehr]
Zur Wortfamilie „Ruhe“ gehören alle Wörter, die denselben Wortstamm „ruh-“ haben und in ihrer Bedeutung mit dem Zustand des Stillseins, der Pause oder des Nicht-Beweg... [mehr]