Das Wort „indes“ ist ein Konjunktionaladverb und bedeutet so viel wie „währenddessen“, „inzwischen“ oder „jedoch“. Es wird verwendet, um einen Gege... [mehr]
Das deutsche Wort „Kandidat“ stammt vom lateinischen „candidatus“, was „der Bekleidete in Weiß“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von „candidus“ ab, was „weiß“ oder „glzend“ bedeutet. Im antiken trugen die Kandidaten für öffentliche Äter weiße Togas, um ihre Unschuld und Reinheit zu symbolisieren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Begriff zu einem allgemeinen Ausdruck für jemanden, der sich um eine bestimmte Position oder ein Amt bewirbt.
Das Wort „indes“ ist ein Konjunktionaladverb und bedeutet so viel wie „währenddessen“, „inzwischen“ oder „jedoch“. Es wird verwendet, um einen Gege... [mehr]
Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]
Ja, das Wort „neischlecht“ ist ein Begriff aus dem sächsischen Dialekt. Es bedeutet so viel wie „nicht schlecht“ oder „ziemlich gut“. Im Sächsischen wird... [mehr]
Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]
Die Behauptung, dass das Wort „Indianer“ von „in Dios“ (spanisch für „in Gott“) stammt und nicht von „Indien“, ist ein weitverbreiteter Mythos, der... [mehr]
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „Ulm“ gibt es im Deutschen kaum, da es sich um einen sehr speziellen Laut handelt. Mögliche unsaubere oder sogenannte unreine Reime wären: -... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem wide... [mehr]
Der Begriff „blaues Blut“ stammt ursprünglich aus dem spanischen Adel („sangre azul“). Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wollten Adelige ihre Abstammung von einfa... [mehr]
Das Wort „Euentomata“ ist kein geläufiger Begriff in der deutschen oder englischen Sprache und taucht auch in wissenschaftlichen oder historischen Quellen nicht als feststehender Ausd... [mehr]