Das Spezifikum caritativen Hilfehandelns im Umfeld profaner Sozialarbeit liegt in der Verbindung von sozialer Unterstützung und ethischen, oft religiösen, Werten. Caritative Hilfe zeichnet s... [mehr]
Jane Addams war eine Pionierin der sozialen Arbeit und Mitbegründerin der Hull House in Chicago, einem der ersten Sozialzentren in den USA. Ihr sozialpädagogischer Theorieansatz betonte die Bedeutung der Gemeinschaft und der sozialen Reformen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Armen und Benachteiligten. Addams glaubte, dass soziale Arbeit nicht nur auf individuelle Hilfe beschränkt sein sollte, sondern auch strukturelle Veränderungen anstreben müsse, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Ein zentraler Aspekt ihrer Theorie war die Idee der "sozialen Demokratie", die darauf abzielte, alle Mitglieder der Gesellschaft aktiv in die Lösung sozialer Probleme einzubeziehen. Sie betonte die Notwendigkeit der Bildung und der kulturellen Teilhabe als Mittel zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Förderung des sozialen Fortschritts. Addams sah die soziale Arbeit als eine Form der sozialen Ethik, die auf Mitgefühl, Respekt und gegenseitiger Unterstützung basierte. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihres Ansatzes war die direkte Beteiligung der Sozialarbeiter an den Gemeinschaften, denen sie dienten. Durch das Leben und Arbeiten in denselben Vierteln wie die Klienten konnten Sozialarbeiter ein tieferes Verständnis für deren Bedürfnisse und Herausforderungen entwickeln. Diese Praxis, die als "Settlement Movement" bekannt wurde, förderte die Solidarität und das Vertrauen zwischen Sozialarbeitern und Klienten. Addams' Ansatz war interdisziplinär und umfasste Elemente aus Soziologie, Pädagogik und politischer Theorie. Sie setzte sich für umfassende soziale Reformen ein, darunter Arbeitsrechte, Frauenrechte, Kinderfürsorge und öffentliche Gesundheit. Ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und ihre innovative Herangehensweise an die soziale Arbeit haben das Feld nachhaltig geprägt und bilden bis heute eine wichtige Grundlage für die Praxis und Theorie der sozialen Arbeit.
Das Spezifikum caritativen Hilfehandelns im Umfeld profaner Sozialarbeit liegt in der Verbindung von sozialer Unterstützung und ethischen, oft religiösen, Werten. Caritative Hilfe zeichnet s... [mehr]
Ja, Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Kita-Sozialarbeit. Sie umfasst die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Fachkräften der Kindertagesstätte und den Eltern, um die Entwi... [mehr]
Eine interessante Möglichkeit für deine Bachelorarbeit könnte die Untersuchung der Schnittstellen zwischen Sozialarbeit und politischer Aktivität sein. Du könntest beispielswe... [mehr]
Case-Work nach Richmond bezieht sich auf ein Konzept der Sozialarbeit, das von Mary Richmond, einer Pionierin der Sozialarbeit, entwickelt wurde. In ihrem Buch "Social Diagnosis" von 1917 st... [mehr]
Die Zielgruppen der Bewährungshilfe in derarbeit sind vielfältig und umfassen in erster Linie: 1. **Verurteilte Personen**: Menschen, die wegen einer Straftat verurteilt wurden und sich in... [mehr]
Systemische Sozialarbeit betrachtet soziale Probleme im Kontext der Beziehungen und Interaktionen zwischen Individuen, Gruppen und ihrem Umfeld. Sie zielt darauf ab, die Ressourcen und Stärken de... [mehr]
Systemische Sozialarbeit ist ein Ansatz in der Sozialarbeit, der die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Proble... [mehr]
Inwiefern lässt sich feststellen, ob meine beruflichen Tätigkeiten im Rahmen meiner Anstellung tatsächlich sozialarbeiterische Aspekte und Methoden integrieren?
Fallunspezifische Netzwerkarbeit in der Sozialarbeit bezieht sich auf die Zusammenarbeit und Vernetzung von Fachkräften, Institutionen und Organisationen, ohne dass ein konkreter Einzelfall im Mi... [mehr]
1. **Soziale Gerechtigkeit**: Rössner betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Sozialarbeit, um benachteiligten Gruppen zu helfen. 2. **Ressourcenorientierung... [mehr]