Biographiearbeit in der sozialen Arbeit verfolgt mehrere Ziele: 1. **Selbstreflexion und Identitätsbildung**: Sie hilft Individuen, ihre eigene Lebensgeschichte zu reflektieren und ein besseres... [mehr]
Biographiearbeit in der sozialen Arbeit ist eine Methode, die darauf abzielt, die Lebensgeschichte und Erfahrungen von Klient*innen zu erkunden und zu reflektieren. Diese Methode kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie z.B. in der Altenpflege, der Jugendhilfe oder der Arbeit mit traumatisierten Personen. Ziele der Biographiearbeit sind unter anderem: - Förderung des Selbstbewusstseins und der Identität - Unterstützung bei der Verarbeitung von Lebensereignissen - Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses zwischen Klient*innen und Fachkräften - Stärkung der Ressourcen und Fähigkeiten der Klient*innen Methoden der Biographiearbeit können Gespräche, das Erstellen von Lebensbüchern, die Nutzung von Fotos und Erinnerungsstücken sowie kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Schreiben umfassen. Weitere Informationen zur Biographiearbeit in der sozialen Arbeit findest du beispielsweise auf den Seiten von Fachverbänden oder spezialisierten Organisationen.
Biographiearbeit in der sozialen Arbeit verfolgt mehrere Ziele: 1. **Selbstreflexion und Identitätsbildung**: Sie hilft Individuen, ihre eigene Lebensgeschichte zu reflektieren und ein besseres... [mehr]
Die soziale Diagnose ist ein Begriff aus der Sozialen Arbeit und beschreibt den Prozess, bei dem Fachkräfte die soziale Situation, die Lebensumstände und das soziale Umfeld einer Person oder... [mehr]
Netzwerke in der Sozialen Arbeit sind systematische, meist längerfristige Verbindungen und Kooperationen zwischen verschiedenen Personen, Gruppen, Institutionen oder Organisationen, die gemeinsam... [mehr]
Ein **Genogramm** ist ein grafisches Hilfsmittel in der sozialen Arbeit, das dazu dient, Familienstrukturen und -beziehungen übersichtlich darzustellen. Es ähnelt einem Stammbaum, geht aber... [mehr]
Die Zielbestimmung und -planung bildet eine wesentliche Grundlage in der Tätigkeit von Sozialarbeitenden, weil sie den gesamten Hilfeprozess strukturiert und steuert. Durch die klare Definition v... [mehr]
Das Spezifikum caritativen Hilfehandelns im Umfeld profaner Sozialarbeit liegt in der Verbindung von sozialer Unterstützung und ethischen, oft religiösen, Werten. Caritative Hilfe zeichnet s... [mehr]
Ja, Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Kita-Sozialarbeit. Sie umfasst die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Fachkräften der Kindertagesstätte und den Eltern, um die Entwi... [mehr]
Eine interessante Möglichkeit für deine Bachelorarbeit könnte die Untersuchung der Schnittstellen zwischen Sozialarbeit und politischer Aktivität sein. Du könntest beispielswe... [mehr]
Case-Work nach Richmond bezieht sich auf ein Konzept der Sozialarbeit, das von Mary Richmond, einer Pionierin der Sozialarbeit, entwickelt wurde. In ihrem Buch "Social Diagnosis" von 1917 st... [mehr]
Die Zielgruppen der Bewährungshilfe in derarbeit sind vielfältig und umfassen in erster Linie: 1. **Verurteilte Personen**: Menschen, die wegen einer Straftat verurteilt wurden und sich in... [mehr]