Die Allzuständigkeit eines Sozialarbeiters bedeutet, dass er grundsätzlich für alle sozialen Probleme und Anliegen von Klient*innen ansprechbar ist, unabhängig von deren Art oder U... [mehr]
Beziehungspflege in der Straßensozialarbeit ist ein zentraler Aspekt, um Vertrauen und eine stabile Basis für die Unterstützung von Klienten aufzubauen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Vertrauen aufbauen**: Regelmäßige und verlässliche Präsenz auf der Straße ist entscheidend. Klienten müssen wissen, dass sie sich auf die Sozialarbeiter verlassen können. 2. **Respekt und Empathie**: Den Klienten mit Respekt und ohne Vorurteile begegnen. Empathie zeigt, dass ihre Situation ernst genommen wird. 3. **Kommunikation**: Offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig. Klienten sollten das Gefühl haben, dass sie gehört und verstanden werden. 4. **Geduld**: Der Aufbau von Beziehungen kann Zeit in Anspruch nehmen. Geduld ist notwendig, um langfristige Erfolge zu erzielen. 5. **Vertrauenswürdigkeit**: Vertrauliche Informationen müssen geschützt werden, um das Vertrauen der Klienten nicht zu gefährden. 6. **Unterstützung und Begleitung**: Klienten bei Behördengängen, Arztbesuchen oder anderen wichtigen Terminen begleiten, um ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. 7. **Netzwerkaufbau**: Zusammenarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen und Organisationen, um umfassende Unterstützung bieten zu können. Diese Ansätze helfen, eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zu den Klienten aufzubauen, was die Grundlage für erfolgreiche Straßensozialarbeit bildet.
Die Allzuständigkeit eines Sozialarbeiters bedeutet, dass er grundsätzlich für alle sozialen Probleme und Anliegen von Klient*innen ansprechbar ist, unabhängig von deren Art oder U... [mehr]
Soziale Gruppenarbeit ist eine anerkannte Interventionsstrategie in der Sozialen Arbeit, bei der gezielt Gruppenprozesse genutzt werden, um individuelle und kollektive Entwicklungsziele zu erreichen.... [mehr]
Die soziale Diagnose ist ein Begriff aus der Sozialen Arbeit und beschreibt den Prozess, bei dem Fachkräfte die soziale Situation, die Lebensumstände und das soziale Umfeld einer Person oder... [mehr]
Netzwerke in der Sozialen Arbeit sind systematische, meist längerfristige Verbindungen und Kooperationen zwischen verschiedenen Personen, Gruppen, Institutionen oder Organisationen, die gemeinsam... [mehr]
Ein **Genogramm** ist ein grafisches Hilfsmittel in der sozialen Arbeit, das dazu dient, Familienstrukturen und -beziehungen übersichtlich darzustellen. Es ähnelt einem Stammbaum, geht aber... [mehr]
Die Zielbestimmung und -planung bildet eine wesentliche Grundlage in der Tätigkeit von Sozialarbeitenden, weil sie den gesamten Hilfeprozess strukturiert und steuert. Durch die klare Definition v... [mehr]
Das Spezifikum caritativen Hilfehandelns im Umfeld profaner Sozialarbeit liegt in der Verbindung von sozialer Unterstützung und ethischen, oft religiösen, Werten. Caritative Hilfe zeichnet s... [mehr]
Ja, Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Kita-Sozialarbeit. Sie umfasst die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Fachkräften der Kindertagesstätte und den Eltern, um die Entwi... [mehr]
Eine interessante Möglichkeit für deine Bachelorarbeit könnte die Untersuchung der Schnittstellen zwischen Sozialarbeit und politischer Aktivität sein. Du könntest beispielswe... [mehr]
Case-Work nach Richmond bezieht sich auf ein Konzept der Sozialarbeit, das von Mary Richmond, einer Pionierin der Sozialarbeit, entwickelt wurde. In ihrem Buch "Social Diagnosis" von 1917 st... [mehr]