Identitätsbetrug kann in der Regel nicht mit Informationen begangen werden, die nicht persönlich oder vertraulich sind. Dazu gehören beispielsweise: 1. **Öffentlich zugänglic... [mehr]
Textnachrichten-Betrug, auch bekannt als "Smishing" (SMS-Phishing), kann durch verschiedene Anzeichen erkannt werden: 1. **Unbekannter Absender**: Nachrichten von unbekannten Nummern oder Absendern, die du nicht in deinem Adressbuch hast. 2. **Dringlichkeit**: Nachrichten, die Dringlichkeit betonen oder sofortige Handlungen verlangen, wie z.B. "Ihr Konto wird gesperrt, wenn Sie nicht sofort antworten". 3. **Ungewöhnliche Links**: Links, die auf unbekannte oder verdächtige Websites führen. Diese Links können oft verkürzt oder verschleiert sein. 4. **Persönliche Informationen**: Aufforderungen zur Preisgabe persönlicher Informationen wie Passwörter, Bankdaten oder Sozialversicherungsnummern. 5. **Grammatik- und Rechtschreibfehler**: Viele betrügerische Nachrichten enthalten auffällige Grammatik- und Rechtschreibfehler. 6. **Ungewöhnliche Angebote**: Nachrichten, die unrealistische Angebote oder Gewinne versprechen, wie z.B. "Sie haben einen Preis gewonnen!". 7. **Ungewöhnliche Absendernummern**: Nummern, die nicht wie normale Telefonnummern aussehen, z.B. sehr kurze oder sehr lange Nummern. Wenn eine Nachricht verdächtig erscheint, sollte sie ignoriert und gelöscht werden. Es ist auch ratsam, keine Links zu klicken oder persönliche Informationen preiszugeben.
Identitätsbetrug kann in der Regel nicht mit Informationen begangen werden, die nicht persönlich oder vertraulich sind. Dazu gehören beispielsweise: 1. **Öffentlich zugänglic... [mehr]
Um Betrugsanrufe zu vermeiden, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Nummer blockieren**: Wenn du einen Betrugsanruf erhältst, blockiere die Nummer direkt auf deinem Telefon. 2. **... [mehr]