Welche Arten von Infosätzen stehen in einem SAP-System zur Verfügung?

Antwort

In einem SAP-System stehen verschiedene Arten von Infosätzen zur Verfügung, die in der Regel in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf und Vertrieb verwendet werden. Die wichtigsten Arten sind: 1. **Materialstammdaten**: Informationen über Materialien, die im Unternehmen verwendet werden, einschließlich Beschreibungen, Maßeinheiten und Preise. 2. **Lieferantenstammdaten**: Daten über Lieferanten, einschließlich Kontaktdaten, Zahlungsbedingungen und Lieferbedingungen. 3. **Einkaufsinfosätze**: Diese enthalten spezifische Informationen zu Materialien und deren Bezug von bestimmten Lieferanten, wie Preise, Mengen und Konditionen. 4. **Vertriebsinfosätze**: Informationen über Kunden und deren Bestellungen, einschließlich Preis- und Rabattvereinbarungen. 5. **Preisinformationen**: Daten zu Preislisten, Rabatten und Sonderkonditionen, die für die Preisgestaltung von Produkten und Dienstleistungen verwendet werden. 6. **Bestandsdaten**: Informationen über den aktuellen Bestand an Materialien, einschließlich Lagerorte und Verfügbarkeiten. Diese Infosätze sind entscheidend für die effiziente Verwaltung von Geschäftsprozessen in einem SAP-System.

Kategorie: SAP Tags: Infosatz SAP Daten
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Meint man im SAP den VE1 mit PU1 Proposal?

Ja, im SAP-System kann es sein, dass mit VE1 der "Verkaufseinheit 1" gemeint ist, während PU1 für "Proposal Unit 1" steht. Diese Begriffe können in verschiedenen Kon... [mehr]

Wird Obligo für Bestellungen in SAP nach Sachkonten oder Materialnummer gemacht?

In SAP wird das Obligo in der Regel nach Sachkonten gebucht. Das bedeutet, dass die Verpflichtungen, die durch Bestellungen entstehen, auf den entsprechenden Sachkonten erfasst werden. Materialnummern... [mehr]

Hat eine Auswertung nach Materialnummer in SAP Sinn?

Ja, es macht Sinn, nach Materialnummern in SAP eine Auswertung durchzuführen. Materialnummern sind zentrale Elemente im SAP-System, die es ermöglichen, spezifische Informationen über Ma... [mehr]

In welcher SAP-Tabelle sehe ich das Steuerkennzeichen zum Material?

Das Steuerkennzeichen für Materialien findest du in der SAP-Tabelle **MARA** (Allgemeine Materialdaten). Dort gibt es das Feld **STCEG**, das das Steuerkennzeichen enthält. In einigen Fä... [mehr]

Zahlungsbedingungen im SAP einstellen: 1 Monat plus 7 Tage?

Um eine Zahlungsbedingung im SAP mit einer Frist von 1 Monat plus 7 Tagen einzustellen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Transaktion SPRO aufrufen**: Gehe zu den SAP Customizing-Einste... [mehr]

Was ist die SAP Transaktion Periodenschieben?

Die SAP-Transaktion für das Periodenschieben ist in der Regel die Transaktion "MMPV" (Material Management Periodenverschiebung). Mit dieser Transaktion kannst du die Buchungsperioden f&... [mehr]

Wo finde ich in den Stammdaten SAP den Bereich für die Rechnungsadresse?

In den Stammdaten von SAP gibt es in der Regel einen Bereich für die Rechnungsadresse, der sich unter den Geschäftspartnerdaten oder den Debitorenstammdaten befindet. Du solltest die folgend... [mehr]

Für welche Geschäftsanforderungen definierst Du ein Fertigerzeugnis als in Chargen verwaltetes Material in SAP?

In SAP wird ein Fertigerzeugnis als in Chargen verwaltetes Material definiert, wenn bestimmte Geschäftsanforderungen vorliegen. Dazu gehören: 1. **Qualitätskontrolle**: Wenn das Produk... [mehr]

Wie beeinflusse ich die SAP Memory-ID hrform_params?

Die SAP Memory-ID `hrform_params` wird verwendet, um Parameter für HR-Formulare zu speichern. Um diese zu beeinflussen, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Verwendung von ABAP**: Du ka... [mehr]

Wozu dient die Transaktion in SAP VL06C?

Die Transaktion VL06C in SAP dient zur Anzeige von Lieferungen, die sich im Status "offen" befinden. Sie ermöglicht es Benutzern, eine Übersicht über alle offenen Lieferungen... [mehr]