Die Transaktion OMR6 ist eine Transaktion im SAP-System. Sie wird verwendet, um **Nummernkreise für Aufträge** (insbesondere für interne Aufträge im Modul CO – Controlling) z... [mehr]
Im SAP-System findest du die Lagerbestände zu einem Material hauptsächlich in folgenden Tabellen: 1. **MARD** – Lagerbestand auf Lagerebene Enthält Bestände pro Material, Werk und Lagerort. Wichtige Felder: - MATNR (Materialnummer) - WERKS (Werk) - LGORT (Lagerort) - LABST (Unrestriktierter Bestand) - INSME (Qualitätsprüfbestand) - SPEME (Sperrbestand) 2. **MKOL** – Konsignationsbestand beim Lieferanten Zeigt Bestände, die sich beim Lieferanten befinden. 3. **MSLB** – Sonderbestand bei Kunden (z.B. für Lohnbearbeitung) Zeigt Bestände, die sich beim Kunden befinden. 4. **MSKU** – Sonderbestand bei Lieferanten Zeigt Bestände, die sich beim Lieferanten befinden. 5. **MCHB** – Chargenbestand Zeigt Bestände pro Charge, Material, Werk und Lagerort. Für die meisten Standardabfragen reicht die Tabelle **MARD** aus. Weitere Informationen findest du in der SAP-Hilfe: https://help.sap.com/ **Hinweis:** Die Anzeige und Auswertung der Bestände erfolgt im SAP-Standard meist über die Transaktion **MB52** (Bestandsliste).
Die Transaktion OMR6 ist eine Transaktion im SAP-System. Sie wird verwendet, um **Nummernkreise für Aufträge** (insbesondere für interne Aufträge im Modul CO – Controlling) z... [mehr]
Ja, im SAP-System kann es sein, dass mit VE1 der "Verkaufseinheit 1" gemeint ist, während PU1 für "Proposal Unit 1" steht. Diese Begriffe können in verschiedenen Kon... [mehr]
In der Transaktion MM03 (Materialstamm anzeigen) kannst du die Pfandpflichtigkeit eines Materials im Bereich "Buchung" oder "Vertrieb" überprüfen. Gehe dazu wie folgt vor... [mehr]
In SAP wird das Obligo in der Regel nach Sachkonten gebucht. Das bedeutet, dass die Verpflichtungen, die durch Bestellungen entstehen, auf den entsprechenden Sachkonten erfasst werden. Materialnummern... [mehr]
Ja, es macht Sinn, nach Materialnummern in SAP eine Auswertung durchzuführen. Materialnummern sind zentrale Elemente im SAP-System, die es ermöglichen, spezifische Informationen über Ma... [mehr]
Das Steuerkennzeichen für Materialien findest du in der SAP-Tabelle **MARA** (Allgemeine Materialdaten). Dort gibt es das Feld **STCEG**, das das Steuerkennzeichen enthält. In einigen Fä... [mehr]
Um eine Zahlungsbedingung im SAP mit einer Frist von 1 Monat plus 7 Tagen einzustellen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Transaktion SPRO aufrufen**: Gehe zu den SAP Customizing-Einste... [mehr]
Die SAP-Transaktion für das Periodenschieben ist in der Regel die Transaktion "MMPV" (Material Management Periodenverschiebung). Mit dieser Transaktion kannst du die Buchungsperioden f&... [mehr]
In den Stammdaten von SAP gibt es in der Regel einen Bereich für die Rechnungsadresse, der sich unter den Geschäftspartnerdaten oder den Debitorenstammdaten befindet. Du solltest die folgend... [mehr]
In SAP wird ein Fertigerzeugnis als in Chargen verwaltetes Material definiert, wenn bestimmte Geschäftsanforderungen vorliegen. Dazu gehören: 1. **Qualitätskontrolle**: Wenn das Produk... [mehr]