Ja, im Kunden-Material-Infosatz kannst du einen Querverweis von der Materialnummer des Kunden auf deine eigene Materialnummer pflegen. Dies ermöglicht eine bessere Zuordnung und Verwaltung von Ma... [mehr]
Ja, im Kunden-Material-Infosatz kannst du einen Querverweis von der Materialnummer des Kunden auf deine eigene Materialnummer pflegen. Dies ermöglicht eine bessere Zuordnung und Verwaltung von Ma... [mehr]
Stammdaten wie Materialnummer und Bezeichnung werden in der Regel auf der Ebene der Materialstammdaten gepflegt. Diese Daten sind zentral und unternehmensweit gültig, was bedeutet, dass sie in ve... [mehr]
Die Materialnummer und die Klasse findest du in der SAP-Tabelle **MARA**. In dieser Tabelle sind die allgemeinen Materialdaten gespeichert, einschließlich der Materialnummer (MATNR) und der Mate... [mehr]
Die Materialnummer und die Klassifizierungsklasse sind in der SAP-Tabelle **MARA** (Allgeme Materialdaten) und **ARC** (Materialstammdaten für) gespeichert. Die Klassifizierungsk kann zusätz... [mehr]
Im maritimen Bereich werden Stahlseile häufig nach bestimmten Normen und Materialnummern klassifiziert. Eine gängige Materialnummer für hochfeste Drahtseile ist beispielsweise die EN 10... [mehr]
In SAP kannst du Materialnummern mit Sachkonten in verschiedenen Transaktionen verknüpfen, insbesondere in der Buchhaltung und im Materialmanagement. Eine häufig verwendete Transaktion ist d... [mehr]
Ja, es macht Sinn, nach Materialnummern in SAP eine Auswertung durchzuführen. Materialnummern sind zentrale Elemente im SAP-System, die es ermöglichen, spezifische Informationen über Ma... [mehr]
In SAP wird das Obligo in der Regel nach Sachkonten gebucht. Das bedeutet, dass die Verpflichtungen, die durch Bestellungen entstehen, auf den entsprechenden Sachkonten erfasst werden. Materialnummern... [mehr]
Lagerplatz- und Materialnummernsysteme sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen in einem Unternehmen. 1. **Lagerplatzsystem**: - **Definition... [mehr]