In der Schweiz benötigt man mindestens ein Beitragsjahr, um Anspruch auf eine Altersrente der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) zu haben. Die Höhe der Rente hängt jedoch von... [mehr]
Ja, es ist möglich, in die Schweiz zu ziehen, ohne eine Rente zu beziehen. Allerdings musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten. Für EU/EFTA-Bürger ist es in der Regel einfacher, da sie von der Personenfreizügigkeit profitieren. Du musst nachweisen können, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten, und eine Krankenversicherung abschließen. Für Nicht-EU/EFTA-Bürger gelten strengere Bestimmungen, und es kann schwieriger sein, eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Schweizer Behörden oder auf deren offiziellen Websites zu informieren, um die genauen Anforderungen und Verfahren zu erfahren.
In der Schweiz benötigt man mindestens ein Beitragsjahr, um Anspruch auf eine Altersrente der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) zu haben. Die Höhe der Rente hängt jedoch von... [mehr]
Ja, als deutscher Staatsbürger hast du grundsätzlich Anspruch auf deine volle gesetzliche Rente, auch wenn du nach Portugal auswanderst. Die Rentenzahlungen können in der Regel ins Ausl... [mehr]
Die Höhe deiner Rente als Lehrer*in in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit 63 Jahren hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Dienstjahre**: Wie viele Jahre hast du im öffentlichen Dienst gearbe... [mehr]
Ab Januar 2027 gibt es in Deutschland für Rentner grundsätzlich keine Hinzuverdienstgrenze mehr bei der gesetzlichen Altersrente. Das bedeutet: Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann u... [mehr]
Die durchschnittliche Alterspension (Rente) in Österreich lag laut den Daten der Österreichischen Sozialversicherung (Stand 2023) bei etwa 1.500 bis 1.600 Euro brutto pro Monat. Es gibt Unte... [mehr]
Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]
Für eine Befreiung von den Rundfunkbeiträgen (umgangssprachlich „GEZ-Gebühren“) ist nicht die Höhe der Rente allein entscheidend, sondern ob du bestimmte Sozialleistung... [mehr]
Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]
Die sogenannte „Mütterrente“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Verbesserung der gesetzlichen Rente in Deutschland, die Müttern (und auch Vätern), deren K... [mehr]
Ja, das Pflegegeld kann sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auf die Rente auswirken. Wenn du eine andere Person pflegst (mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage) u... [mehr]