Die theologische Ansicht „once saved, always saved“ (deutsch: „einmal gerettet, immer gerettet“) ist eng mit der Lehre der „Unbedingten Heilssicherheit“ (englisch:... [mehr]
Calvinismus ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf die Lehren des französischen Theologen Johannes Calvin (1509–1564) zurückgeht. Der Calvinismus betont die Souveränität Gottes in allen Bereichen des Lebens und die absolute Vorherbestimmung (Prädestination), wonach Gott von Ewigkeit her bestimmt hat, wer gerettet wird und wer nicht. Zu den zentralen Lehren des Calvinismus gehören: 1. **Totale Verderbtheit (Total Depravity)**: Der Mensch ist durch die Erbsünde völlig verdorben und unfähig, aus eigener Kraft zu Gott zu kommen. 2. **Bedingungslose Erwählung (Unconditional Election)**: Gott hat unabhängig von menschlichen Taten oder Verdiensten einige Menschen zur Erlösung erwählt. 3. **Begrenzte Sühne (Limited Atonement)**: Christus ist nur für die Erwählten gestorben, nicht für alle Menschen. 4. **Unwiderstehliche Gnade (Irresistible Grace)**: Die Gnade Gottes, die zur Erlösung führt, kann von den Erwählten nicht abgelehnt werden. 5. **Beharrlichkeit der Heiligen (Perseverance of the Saints)**: Die Erwählten werden im Glauben beharren und letztlich gerettet werden. Diese Lehren werden oft mit dem Akronym TULIP zusammengefasst. Der Calvinismus hat großen Einfluss auf verschiedene protestantische Kirchen und Denominationen, insbesondere auf die reformierten Kirchen.
Die theologische Ansicht „once saved, always saved“ (deutsch: „einmal gerettet, immer gerettet“) ist eng mit der Lehre der „Unbedingten Heilssicherheit“ (englisch:... [mehr]
A. W. Tozer (1897–1963) war ein bekannter amerikanischer Pastor, Prediger und Autor, der vor allem für seine Werke zur christlichen Spiritualität bekannt ist. In Bezug auf die Theologi... [mehr]
John Wesley, der Begründer des Methodismus, hatte eine kritische Haltung gegenüber der Lehre des Calvinismus, insbesondere gegenüber den fünf Hauptpunkten des sogenannten „TU... [mehr]
Hier sind zehn zentrale Argumente, die häufig gegen den Calvinismus vorgebracht werden: 1. **Freier Wille**: Kritiker argumentieren, dass der Calvinismus den freien Willen des Menschen leugnet,... [mehr]
Die Postevangelikalen, wie sie etwa durch das Projekt **WORTHAUS** vertreten werden, stehen für eine Bewegung innerhalb des Christentums, die sich kritisch mit traditionellen evangelikalen Glaube... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]
Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]
Gottes Herrlichkeit bezeichnet in der christlichen Theologie und in der Bibel die sichtbare oder erfahrbare Gegenwart, Größe und Vollkommenheit Gottes. Sie umfasst Aspekte wie seine Macht,... [mehr]