Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. Die Täufer lehnten die Kindertaufe ab und forderten die Taufe mündiger Gläubiger („Gläubigentaufe“). Sie setzten sich für Gewaltlosigkeit, Trennung von Kirche und Staat sowie ein einfaches, gemeinschaftliches Leben ein. Der Name „Mennoniten“ leitet sich von Menno Simons (1496–1561) ab, einem ehemaligen katholischen Priester aus den Niederlanden, der sich der Täuferbewegung anschloss und sie maßgeblich prägte. Unter seiner Führung organisierten sich die Täufer neu, nachdem sie zuvor wegen ihrer radikalen Ansichten stark verfolgt wurden. Die Mennoniten entwickelten sich zu einer eigenständigen Glaubensgemeinschaft, die bis heute existiert. Weitere Informationen findest du z. B. hier: https://www.mennoniten.de/wer-wir-sind/geschichte/
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, die aus der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts hervorgegangen ist. Sie zeichnen sich durch mehrere Besonderheiten aus: 1. **Erwachsene... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]