Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Im Christentum gibt es keine einheitliche Liste von 40 Verboten, da die verschiedenen Konfessionen und Denominationen unterschiedliche Schwerpunkte und Interpretationen haben. Allerdings gibt es einige grundlegende Gebote und Verbote, die in der Bibel und der christlichen Tradition eine Rolle spielen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Keine anderen Götter anbeten** (2. Mose 20,3) 2. **Keine Götzenbilder machen oder verehren** (2. Mose 20,4-5) 3. **Den Namen Gottes nicht missbrauchen** (2. Mose 20,7) 4. **Den Sabbat heiligen** (2. Mose 20,8) 5. **Vater und Mutter ehren** (2. Mose 20,12) 6. **Nicht töten** (2. Mose 20,13) 7. **Nicht ehebrechen** (2. Mose 20,14) 8. **Nicht stehlen** (2. Mose 20,15) 9. **Nicht falsch Zeugnis reden** (2. Mose 20,16) 10. **Nicht begehren** (2. Mose 20,17) 11. **Keine Zauberei betreiben** (3. Mose 19,26) 12. **Keine Wahrsagerei betreiben** (3. Mose 19,31) 13. **Keine unreinen Tiere essen** (3. Mose 11) 14. **Keine Blutrache üben** (3. Mose 19,18) 15. **Keine falschen Götter verehren** (5. Mose 13,1-5) 16. **Keine Hexerei betreiben** (2. Mose 22,18) 17. **Keine falschen Götter anbeten** (5. Mose 6,14) 18. **Keine unreinen Speisen essen** (Apostelgeschichte 15,29) 19. **Keine Unzucht treiben** (1. Korinther 6,18) 20. **Keine Habgier haben** (Lukas 12,15) 21. **Keine Lüge erzählen** (Kolosser 3,9) 22. **Keine Rache üben** (Römer 12,19) 23. **Keine Feindschaft hegen** (Matthäus 5,44) 24. **Keine Eifersucht haben** (Galater 5,20) 25. **Keine Trunkenheit** (Epheser 5,18) 26. **Keine Verleumdung** (Jakobus 4,11) 27. **Keine Unversöhnlichkeit** (Matthäus 6,14-15) 28. **Keine Habsucht** (1. Timotheus 6,10) 29. **Keine Faulheit** (2. Thessalonicher 3,10) 30. **Keine Unzucht** (Epheser 5,3) 31. **Keine Gier** (Hebräer 13,5) 32. **Keine Bosheit** (1. Petrus 2,1) 33. **Keine Heuchelei** (Matthäus 23,28) 34. **Keine Verführung** (Matthäus 18,6) 35. **Keine Unreinheit** (Galater 5,19) 36. **Keine Feindschaft** (Römer 12,18) 37. **Keine Zwietracht** (1. Korinther 1,10) 38. **Keine Eifersucht** (Jakobus 3,16) 39. **Keine Selbstsucht** (Philipper 2,3) 40. **Keine Verachtung** (Römer 14,10) Diese Liste ist nicht abschließend und kann je nach theologischer Auslegung und Konfession variieren.
Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Laut dem Weltverfolgungsindex 2024 der Organisation Open Doors werden weltweit etwa 365 Millionen Christen aufgrund ihres Glaubens verfolgt oder diskriminiert. Das entspricht etwa einem von sieben Chr... [mehr]
Luzifer ist eine Figur, die vor allem in der christlichen Tradition als gefallener Engel und Gegenspieler Gottes bekannt ist. Der Name „Luzifer“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet &b... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl... [mehr]
Die BasisBibel ist eine moderne Bibelübersetzung in deutscher Sprache. Sie wurde von der Deutschen Bibelgesellschaft herausgegeben und richtet sich besonders an Menschen, die einen leichten und v... [mehr]
Das Jüngste Gericht ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet den Zeitpunkt am Ende der Welt, an dem Gott oder ein göttlich... [mehr]
Die Dreieinigkeit Gottes, auch Trinität genannt, ist ein zentrales Konzept im Christentum. Sie besagt, dass es nur einen Gott gibt, der in drei „Personen“ existiert: Gott Vater, Gott... [mehr]
Wenn jemand sagt, dass Gott ihr etwas „eingegeben“ hat, meint sie in der Regel, dass sie eine innere Überzeugung, einen Gedanken, eine Eingebung oder einen Impuls als göttliche I... [mehr]
Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]