Nein, die Anthroposophie ist keine zoroastrische Lehre. Die Anthroposophie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner begründet. Sie ist eine spirituelle Weltanschauung, die Elemente... [mehr]
Die Frage, ob Selbstbefriedigung eine Sünde ist, hängt stark von den individuellen religiösen und moralischen Überzeugungen ab. In vielen Religionen gibt es unterschiedliche Ansichten dazu: 1. **Christentum**: Einige christliche Konfessionen, insbesondere die römisch-katholische Kirche, betrachten Selbstbefriedigung als Sünde, da sie als eine Form der sexuellen Handlung außerhalb des ehelichen Kontextes angesehen wird. Andere christliche Gruppen haben möglicherweise eine weniger strenge Haltung. 2. **Islam**: Im Islam gibt es unterschiedliche Meinungen unter den Gelehrten. Einige betrachten Selbstbefriedigung als haram (verboten), während andere es unter bestimmten Umständen als erlaubt ansehen. 3. **Judentum**: Im Judentum gibt es ebenfalls unterschiedliche Ansichten. Einige orthodoxe Strömungen betrachten es als Sünde, während liberalere Strömungen möglicherweise eine weniger strenge Haltung einnehmen. 4. **Hinduismus und Buddhismus**: Diese Religionen haben keine einheitliche Lehre zur Selbstbefriedigung, und die Ansichten können je nach kulturellem und regionalem Kontext variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Lehren und Überzeugungen der eigenen Religion oder Weltanschauung zu berücksichtigen und gegebenenfalls mit einem religiösen Führer oder Berater zu sprechen, um eine fundierte Antwort zu erhalten.
Nein, die Anthroposophie ist keine zoroastrische Lehre. Die Anthroposophie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner begründet. Sie ist eine spirituelle Weltanschauung, die Elemente... [mehr]
Du hast recht: Glaubenswahrheiten und allgemein anerkannte Wahrheiten (im Sinne von objektiven, überprüfbaren Fakten) sind nicht dasselbe. Glaubenswahrheiten beziehen sich auf Überzeugu... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Die Aussage, dass alle Religionen gemeinsam hätten, dass ihre Lehren sich nicht objektiv auf Wahrheit prüfen lassen, trifft in vielerlei Hinsicht zu, ist aber differenzierungsbedürftig.... [mehr]
Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Dompfarrer Toni Faber, ein bekannter katholischer Priester aus Wien, hat sich in der Vergangenheit tatsächlich öffentlich zu Themen wie Sexualität und Pornografie geäußert. I... [mehr]
Laut dem Weltverfolgungsindex 2024 der Organisation Open Doors werden weltweit etwa 365 Millionen Christen aufgrund ihres Glaubens verfolgt oder diskriminiert. Das entspricht etwa einem von sieben Chr... [mehr]
Luzifer ist eine Figur, die vor allem in der christlichen Tradition als gefallener Engel und Gegenspieler Gottes bekannt ist. Der Name „Luzifer“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet &b... [mehr]
Wenn jemand sagt, dass Gott ihr etwas „eingegeben“ hat, meint sie in der Regel, dass sie eine innere Überzeugung, einen Gedanken, eine Eingebung oder einen Impuls als göttliche I... [mehr]
Das Konzept des „Ewigen Lebens“ ist ein zentrales Thema in vielen Religionen und spirituellen Traditionen, aber wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse darüber gibt es nicht. Die Vor... [mehr]