Der Begriff „Zoe“ (griechisch: ζωή, gesprochen „zo-eh“) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „Leben“. Im philosophischen und theolog... [mehr]
Das Konzept des „Ewigen Lebens“ ist ein zentrales Thema in vielen Religionen und spirituellen Traditionen, aber wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse darüber gibt es nicht. Die Vorstellungen und Deutungen unterscheiden sich je nach Glaubensrichtung: **Christentum:** Im Christentum ist das Ewige Leben eng mit dem Glauben an Jesus Christus verbunden. Es wird oft als Leben nach dem Tod in der Gegenwart Gottes verstanden, entweder im Himmel oder – je nach Auslegung – in einer neuen, erlösten Schöpfung. Die Bibel spricht an vielen Stellen vom Ewigen Leben als Geschenk Gottes für die Gläubigen (z.B. Johannes 3,16). **Islam:** Auch im Islam gibt es die Vorstellung eines Lebens nach dem Tod. Gläubige Muslime hoffen auf das Paradies (Dschanna) als ewiges Leben in Glückseligkeit, während Ungläubige oder Sünder mit Strafe im Jenseits rechnen müssen. **Judentum:** Im Judentum ist das Konzept weniger eindeutig ausgeprägt, aber es gibt ebenfalls Vorstellungen von einer Auferstehung der Toten und einem Leben in der kommenden Welt („Olam HaBa“). **Hinduismus und Buddhismus:** Hier wird das Ewige Leben oft als Kreislauf von Wiedergeburten (Samsara) verstanden, aus dem man durch Erleuchtung (Moksha/Nirvana) entkommen kann. Das Ziel ist nicht das ewige individuelle Leben, sondern das Aufgehen im Absoluten oder das Erlöschen des Leidens. **Wissenschaftliche Sicht:** Aus naturwissenschaftlicher Sicht gibt es keine Belege für ein Leben nach dem Tod oder ein „Ewiges Leben“. Die Forschung beschäftigt sich mit dem Bewusstsein, Nahtoderfahrungen und der Frage, was nach dem physischen Tod geschieht, aber definitive Antworten gibt es nicht. **Fazit:** Das Wissen über das Ewige Leben basiert vor allem auf religiösen Überzeugungen, philosophischen Spekulationen und individuellen Erfahrungen. Gesicherte, überprüfbare Erkenntnisse liegen nicht vor. Die Frage bleibt letztlich offen und ist Gegenstand persönlicher Glaubensentscheidungen.
Der Begriff „Zoe“ (griechisch: ζωή, gesprochen „zo-eh“) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „Leben“. Im philosophischen und theolog... [mehr]
Die Bezeichnung „Judenverräter“ für Jesus Christus ist historisch und theologisch problematisch und wird von seriösen Wissenschaftlern und Kirchen strikt abgelehnt. Jesus vo... [mehr]
Ja, jede Religion enthält in der Regel bestimmte Vorschriften, Gebote oder Verbote, die das Verhalten ihrer Anhänger beeinflussen und in gewissem Maße begrenzen. Diese Regeln betreffen... [mehr]
Als KI habe ich keine eigenen Überzeugungen oder Glaubensvorstellungen. Ich kann jedoch Informationen und verschiedene Sichtweisen zum Thema Gott und Glauben bereitstellen, wenn du möchtest.
"Got" ist kein eigenständiger Begriff im Deutschen. Vermutlich meinst du "Gott". "Gott" bezeichnet in vielen Religionen das höchste Wesen, den Schöpfer ode... [mehr]
Der amerikanische Religionswissenschaftler David Pollack (häufig verwechselt mit Mark Pollack oder Sheldon Pollack; vermutlich ist hier aber der Soziologe Detlef Pollack gemeint) hat sich intensi... [mehr]
Hier sind zehn der weltweit bekanntesten religiösen Zeichen, ohne bestimmte Reihenfolge: 1. **Kreuz** (Christentum) 2. **Halbmond und Stern** (Islam) 3. **Om-Symbol** (Hinduismus) 4. **Dav... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Die Drohung mit ewiger Verdammnis kann als Form psychischer Gewalt betrachtet werden, insbesondere wenn sie gezielt eingesetzt wird, um Angst, Schuld oder Gehorsam zu erzwingen. Psychische Gewalt umfa... [mehr]