Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Die Aussage, dass alle Religionen gemeinsam hätten, dass ihre Lehren sich nicht objektiv auf Wahrheit prüfen lassen, trifft in vielerlei Hinsicht zu, ist aber differenzierungsbedürftig. Religiöse Lehren umfassen häufig Glaubensaussagen über das Übernatürliche, das Göttliche oder das Jenseits. Solche Aussagen – etwa über Gott, das Leben nach dem Tod oder spirituelle Erfahrungen – entziehen sich in der Regel einer objektiven, empirischen Überprüfbarkeit, wie sie in den Naturwissenschaften üblich ist. Das liegt daran, dass sie sich auf Bereiche beziehen, die außerhalb der messbaren, beobachtbaren Welt liegen. Allerdings gibt es innerhalb von Religionen auch Aussagen, die sich auf historische Ereignisse oder moralische Prinzipien beziehen. Historische Behauptungen (z. B. über bestimmte Personen oder Ereignisse) können manchmal mit den Methoden der Geschichtswissenschaft überprüft werden, auch wenn dies oft schwierig ist. Moralische Lehren wiederum sind Gegenstand philosophischer Diskussionen und können auf ihre innere Logik, Kohärenz und praktische Umsetzbarkeit hin untersucht werden, auch wenn sie nicht „wahr“ oder „falsch“ im naturwissenschaftlichen Sinn sind. Zusammengefasst: Die zentralen Glaubensaussagen der meisten Religionen sind in der Tat nicht objektiv im Sinne naturwissenschaftlicher Methoden überprüfbar. Das unterscheidet sie von empirisch prüfbaren Behauptungen. Dennoch gibt es Teilbereiche religiöser Lehren, die einer gewissen Überprüfung oder kritischen Reflexion zugänglich sind.
Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Laut dem Weltverfolgungsindex 2024 der Organisation Open Doors werden weltweit etwa 365 Millionen Christen aufgrund ihres Glaubens verfolgt oder diskriminiert. Das entspricht etwa einem von sieben Chr... [mehr]
Luzifer ist eine Figur, die vor allem in der christlichen Tradition als gefallener Engel und Gegenspieler Gottes bekannt ist. Der Name „Luzifer“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet &b... [mehr]
Wenn jemand sagt, dass Gott ihr etwas „eingegeben“ hat, meint sie in der Regel, dass sie eine innere Überzeugung, einen Gedanken, eine Eingebung oder einen Impuls als göttliche I... [mehr]
Das Konzept des „Ewigen Lebens“ ist ein zentrales Thema in vielen Religionen und spirituellen Traditionen, aber wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse darüber gibt es nicht. Die Vor... [mehr]
Die Bezeichnung „Judenverräter“ für Jesus Christus ist historisch und theologisch problematisch und wird von seriösen Wissenschaftlern und Kirchen strikt abgelehnt. Jesus vo... [mehr]
Ja, jede Religion enthält in der Regel bestimmte Vorschriften, Gebote oder Verbote, die das Verhalten ihrer Anhänger beeinflussen und in gewissem Maße begrenzen. Diese Regeln betreffen... [mehr]
Als KI habe ich keine eigenen Überzeugungen oder Glaubensvorstellungen. Ich kann jedoch Informationen und verschiedene Sichtweisen zum Thema Gott und Glauben bereitstellen, wenn du möchtest.
"Got" ist kein eigenständiger Begriff im Deutschen. Vermutlich meinst du "Gott". "Gott" bezeichnet in vielen Religionen das höchste Wesen, den Schöpfer ode... [mehr]
Der amerikanische Religionswissenschaftler David Pollack (häufig verwechselt mit Mark Pollack oder Sheldon Pollack; vermutlich ist hier aber der Soziologe Detlef Pollack gemeint) hat sich intensi... [mehr]