Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]
Die christliche Kontemplation ist eine Form des Gebets und der Meditation, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Hier sind die wesentlichen Inhalte, die in das Input zur christlichen Kontemplation gehören: 1. **Geschichte:** - **Frühe Kirche:** Die Wurzeln der Kontemplation finden sich in den Schriften der Kirchenväter und in der Praxis der Wüstenväter und -mütter, die im 3. und 4. Jahrhundert in der ägyptischen Wüste lebten. - **Mittelalter:** Bedeutende Mystiker wie Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz und Teresa von Ávila trugen zur Entwicklung der kontemplativen Praxis bei. - **Neuzeit:** Die kontemplative Tradition wurde durch moderne Bewegungen und Persönlichkeiten wie Thomas Merton und das Zweite Vatikanische Konzil wiederbelebt. 2. **Bedeutung:** - **Innere Stille:** Kontemplation zielt darauf ab, eine tiefe innere Stille und Einheit mit Gott zu erreichen. - **Gotteserfahrung:** Es geht um die direkte Erfahrung der Gegenwart Gottes, jenseits von Worten und Gedanken. - **Transformation:** Kontemplation führt zu einer inneren Transformation und einem tieferen Verständnis des christlichen Glaubens. 3. **Theologische Grundlagen:** - **Imago Dei:** Die Vorstellung, dass der Mensch im Bilde Gottes geschaffen ist und daher fähig ist, eine tiefe Beziehung zu Gott zu haben. - **Mystische Theologie:** Die Lehren der Mystik, die betonen, dass Gott jenseits des rationalen Verstehens liegt und durch kontemplative Praxis erfahren werden kann. - **Gnade:** Die Rolle der göttlichen Gnade, die den Menschen befähigt, in die kontemplative Erfahrung einzutreten. 4. **Methoden:** - **Lectio Divina:** Eine meditative Lesung der Heiligen Schrift, die in vier Stufen unterteilt ist: Lesen, Meditieren, Beten und Kontemplieren. - **Zentrierendes Gebet:** Eine moderne Methode, die auf der Wiederholung eines heiligen Wortes oder Satzes basiert, um den Geist zu fokussieren und in die Gegenwart Gottes einzutreten. - **Jesusgebet:** Eine traditionelle Praxis, bei der der Name Jesu wiederholt wird, um das Herz und den Geist auf Gott auszurichten. - **Stille Meditation:** Einfaches Verweilen in der Stille, um die Gegenwart Gottes zu erfahren. Diese Inhalte bieten eine umfassende Grundlage für das Verständnis und die Praxis der christlichen Kontemplation.
Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]
Ja, der Bedeutungsverlust der christlichen Religionen in Europa steht in einem engen Zusammenhang mit der Aufklärung, der philosophisch-politischen Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Aufk... [mehr]
Das „Letzte Gericht“ ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet das endgültige göttliche Gericht am Ende der Wel... [mehr]
Im aufgeklärten Christentum, das stark von rationalem Denken, moderner Wissenschaft und historisch-kritischer Bibelauslegung geprägt ist, werden Teufel und Hölle meist nicht mehr als w&... [mehr]
Messianische Juden und Judenchristen unterscheiden sich vor allem in ihrer historischen Einordnung und ihrer religiösen Identität: **Messianische Juden** Das sind Menschen jüdischer... [mehr]
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im katholischen Glauben gibt es tatsächlich einige Themen, die als widersprüchlich empfunden werden oder theologisch umstritten sind. Hier einige Beispiele: 1. **Dreifaltigkeit (Trinitä... [mehr]
Die Frage nach der Wahrheit des christlichen Glaubens ist sowohl philosophisch als auch theologisch komplex und wird unterschiedlich beantwortet, je nach Perspektive. Aus theologischer Sicht verstehe... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl, sondern bean... [mehr]
Im Prädestinationsstreit standen sich zwei Hauptpositionen gegenüber: 1. **Calvinistische Position:** Gott hat von Anfang an vorherbestimmt, wer gerettet wird (Prädestination) und wer... [mehr]