Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Im Buddhismus gibt es verschiedene Gebote, die Mönche befolgen müssen. Diese Gebote sind in den Vinaya-Pitaka, einem Teil des Pali-Kanons, festgelegt. Die wichtigsten Gebote für Mönche, auch als Patimokkha bekannt, umfassen 227 Regeln im Theravada-Buddhismus. Hier sind einige der zentralen Gebote: 1. **Nicht töten**: Mönche dürfen kein Lebewesen töten. 2. **Nicht stehlen**: Mönche dürfen nichts nehmen, was ihnen nicht gegeben wurde. 3. **Kein sexuelles Fehlverhalten**: Mönche müssen Zölibat einhalten. 4. **Nicht lügen**: Mönche dürfen keine falschen Aussagen machen. 5. **Keine berauschenden Mittel**: Mönche dürfen keine Drogen oder Alkohol konsumieren. Zusätzlich gibt es viele weitere Regeln, die das tägliche Leben und Verhalten der Mönche regeln, wie z.B. den Umgang mit Nahrung, Kleidung und sozialen Interaktionen. Mehr Informationen zu den Vinaya-Regeln findest du hier: [Vinaya-Pitaka](https://de.wikipedia.org/wiki/Vinaya-Pitaka).
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]
Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Die noachidischen Gebote, auch Noachidische Gesetze oder Noachidische Gebote genannt, sind sieben ethische Grundregeln, die laut jüdischer Tradition für alle Menschen gelten, nicht nur f&uum... [mehr]