Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Die Etablierung des Christentums begann im 1. Jahrhundert n. Chr. mit der Lehre und den Aktivitäten von Jesus von Nazareth und seinen Jüngern. Nach dem Tod und der Auferstehung Jesu verbreiteten die Apostel, insbesondere Paulus von Tarsus, die christliche Botschaft im gesamten Römischen Reich. Die ersten Christen waren oft Verfolgungen ausgesetzt, doch die Religion gewann im Laufe der Jahrhunderte an Anhängern. Ein entscheidender Wendepunkt war die Edikt von Mailand im Jahr 313 n. Chr., das von Kaiser Konstantin erlassen wurde und das Christentum legalisierte. Konstantin selbst konvertierte zum Christentum und förderte die Religion, was zu ihrer weiteren Verbreitung und schließlich zur Etablierung als Staatsreligion des Römischen Reiches im Jahr 380 n. Chr. durch das Edikt von Thessaloniki führte. Die Etablierung des Christentums war also ein komplexer Prozess, der sowohl religiöse als auch politische Dimensionen hatte und sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte.
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Die Schlachter-Bibel ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung, die erstmals 1905 von Franz Eugen Schlachter veröffentlicht wurde. Sie ist besonders im evangelikalen und freikirchlichen Ber... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]