Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Im Christentum, insbesondere in der evangelischen Tradition, gibt es keine festgelegte Liste von 60 Verboten. Die evangelische Kirche legt großen Wert auf die Freiheit des Einzelnen und die persönliche Beziehung zu Gott, wobei die Bibel als zentrale Richtschnur dient. Dennoch gibt es einige allgemeine moralische und ethische Richtlinien, die aus der Bibel abgeleitet werden können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Götzendienst**: Keine anderen Götter anbeten (2. Mose 20,3). 2. **Gotteslästerung**: Den Namen Gottes nicht missbrauchen (2. Mose 20,7). 3. **Sabbat**: Den Sabbat heiligen (2. Mose 20,8-11). 4. **Eltern ehren**: Vater und Mutter ehren (2. Mose 20,12). 5. **Mord**: Nicht töten (2. Mose 20,13). 6. **Ehebruch**: Nicht ehebrechen (2. Mose 20,14). 7. **Diebstahl**: Nicht stehlen (2. Mose 20,15). 8. **Falsches Zeugnis**: Nicht falsch gegen den Nächsten aussagen (2. Mose 20,16). 9. **Begehren**: Nicht das Haus des Nächsten begehren (2. Mose 20,17). 10. **Lügen**: Nicht lügen (Sprüche 12,22). 11. **Neid**: Nicht neidisch sein (Jakobus 3,16). 12. **Hass**: Nicht hassen (1. Johannes 3,15). 13. **Unzucht**: Keine sexuelle Unmoral (1. Korinther 6,18). 14. **Gier**: Keine Habgier (Lukas 12,15). 15. **Betrug**: Nicht betrügen (3. Mose 19,11). 16. **Rache**: Keine Rache üben (Römer 12,19). 17. **Verleumdung**: Nicht verleumden (Jakobus 4,11). 18. **Faulheit**: Nicht faul sein (Sprüche 6,6-11). 19. **Stolz**: Nicht hochmütig sein (Sprüche 16,18). 20. **Unversöhnlichkeit**: Nicht unversöhnlich sein (Matthäus 6,14-15). Diese Liste ist nicht abschließend und kann je nach Interpretation und theologischer Ausrichtung variieren. Die evangelische Tradition betont jedoch, dass die Liebe zu Gott und zum Nächsten die Grundlage aller Gebote ist (Matthäus 22,37-40).
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl... [mehr]
Die BasisBibel ist eine moderne Bibelübersetzung in deutscher Sprache. Sie wurde von der Deutschen Bibelgesellschaft herausgegeben und richtet sich besonders an Menschen, die einen leichten und v... [mehr]
Die Evangelische Allianz in Deutschland gibt an, dass sich etwa 1,3 Millionen Christinnen und Christen mit ihr verbunden fühlen. Diese Zahl umfasst Mitglieder aus verschiedenen evangelischen Land... [mehr]
Das Jüngste Gericht ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet den Zeitpunkt am Ende der Welt, an dem Gott oder ein göttlich... [mehr]
Die Dreieinigkeit Gottes, auch Trinität genannt, ist ein zentrales Konzept im Christentum. Sie besagt, dass es nur einen Gott gibt, der in drei „Personen“ existiert: Gott Vater, Gott... [mehr]
Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]
Das sogenannte "Gebet des Stephanus" bezieht sich auf die Worte, die der heilige Stephanus, der erste christliche Märtyrer, laut der Apostelgeschichte der Bibel kurz vor seinem Tod gesp... [mehr]
Hier sind die fünf wichtigsten Gemeinsamkeiten und die fünf trennendsten Inhalte zwischen der Lehre der evangelischen Landeskirche und der Neuapostolischen Kirche: **Gemeinsamkeiten:** 1.... [mehr]
Es gibt keine zentrale, offizielle Statistik darüber, wie viele Bibelkreise es in Deutschland gibt. Bibelkreise sind meist informelle Gruppen, die sich in Kirchengemeinden, Privathaushalten, Univ... [mehr]