Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Im evangelischen Christentum gibt es keine festgelegte Liste von 35 spezifischen Gebeten, die universell anerkannt sind. Allerdings gibt es einige Gebete, die in vielen evangelischen Gemeinden häufig verwendet werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Vaterunser**: Das bekannteste Gebet im Christentum, das Jesus selbst gelehrt hat. 2. **Apostolisches Glaubensbekenntnis**: Ein Bekenntnis des Glaubens, das oft in Gottesdiensten gesprochen wird. 3. **Morgen- und Abendgebete**: Persönliche Gebete, die Gläubige morgens und abends sprechen. 4. **Tischgebete**: Gebete, die vor dem Essen gesprochen werden. 5. **Psalmgebete**: Viele Psalmen aus der Bibel werden als Gebete verwendet, z.B. Psalm 23 ("Der Herr ist mein Hirte"). 6. **Fürbittengebete**: Gebete, in denen für andere Menschen und Anliegen gebetet wird. 7. **Dankgebete**: Gebete, in denen Dank für Gottes Gaben ausgesprochen wird. Für eine detaillierte Sammlung von Gebeten kann man in einem evangelischen Gesangbuch oder einem Gebetbuch nachschlagen. Diese Bücher enthalten eine Vielzahl von Gebeten für unterschiedliche Anlässe und Bedürfnisse.
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]