In Deutschland bist du verpflichtet, ein Gewerbe **vor Beginn der gewerblichen Tätigkeit** beim zuständigen Gewerbeamt anzumelden (§ 14 GewO). Das bedeutet: Sobald du planst, eine selbs... [mehr]
Die Mahnung hat eine wichtige Bedeutung für die Verjährungsfrist von Forderungen. In Deutschland unterbricht eine Mahnung die Verjährung, was bedeutet, dass die Verjährungsfrist von neuem zu laufen beginnt. Im konkreten Fall wurde die Firma am 20.11.2001 erstmals gemahnt. Diese Mahnung hat die Verjährungsfrist unterbrochen. Wenn die Verjährungsfrist beispielsweise 3 Jahre beträgt, würde sie nach der ersten Mahnung bis zum 20.11.2004 verlängert. Die zweite Mahnung am 05.12.2001 hat ebenfalls die Verjährung unterbrochen, jedoch ist zu beachten, dass die Frist nicht erneut von vorne beginnt, sondern die bereits unterbrochene Frist weiterläuft. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die beiden Mahnungen die Verjährungsfrist unterbrochen wurde, und die Frist somit nicht abgelaufen ist, solange die Forderung nicht beglichen wird.
In Deutschland bist du verpflichtet, ein Gewerbe **vor Beginn der gewerblichen Tätigkeit** beim zuständigen Gewerbeamt anzumelden (§ 14 GewO). Das bedeutet: Sobald du planst, eine selbs... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]
Wenn im Vertrag eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende vereinbart ist und die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wird, gilt Folgendes: - Die Kündigung muss spätestens... [mehr]
Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) gibt es keine explizite, allgemeingültige Frist, wie alt eine Identitätsprüfung oder eine Überprüfung nach GwG maximal sein darf. Die Aktu... [mehr]