Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Der Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat, ist ein bedeutendes Dokument, das die Funktionsweise der Europäischen Union (EU) reformierte. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Institutionelle Reformen**: Der Vertrag stärkte die Rolle des Europäischen Parlaments und führte das Prinzip der doppelten Mehrheit im Rat der Europäischen Union ein, um Entscheidungsprozesse effizienter zu gestalten. 2. **Rechtspersönlichkeit der EU**: Die EU erhielt eine eigene Rechtspersönlichkeit, was ihr ermöglicht, internationale Abkommen zu schließen und Mitglied internationaler Organisationen zu werden. 3. **Charta der Grundrechte**: Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union wurde rechtlich bindend, was die Rechte der Bürger stärkte. 4. **Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik**: Die Position des Hohen Vertreters wurde geschaffen, um die Außenpolitik der EU kohärenter und sichtbarer zu machen. 5. **Bürgerinitiative**: Der Vertrag führte die Europäische Bürgerinitiative ein, die es Bürgern ermöglicht, die Europäische Kommission aufzufordern, Gesetzesvorschläge zu unterbreiten. 6. **Subsidiaritätsprinzip**: Es wurden Mechanismen eingeführt, um sicherzustellen, dass Entscheidungen so bürgernah wie möglich getroffen werden. Diese Reformen zielten darauf ab, die EU demokratischer, transparenter und effizienter zu machen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Union: [europa.eu](https://europa.eu/).
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Die EU-KI-Verordnung (AI Act) ist am 13. Juni 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden und tritt 20 Tage später, also am 2. Juli 2024, offiziell in Kraft. Die meis... [mehr]
Ja, der Begriff „EU AI Act“ und die „KI-Verordnung“ bezeichnen dasselbe: Es handelt sich um die von der Europäischen Union beschlossene Verordnung zur Regulierung von K&uu... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]