Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Eine salvatorische Klausel ist eine Bestimmung in Verträgen oder anderen rechtlichen Dokumenten, die sicherstellt, dass der Rest des Dokuments weiterhin gültig bleibt, auch wenn eine oder mehrere Bestimmungen darin unwirksam oder undurchführbar sind. Diese Klausel dient dazu, die Gültigkeit des gesamten Vertrags zu erhalten, selbst wenn einzelne Teile rechtlich angefochten oder für ungültig erklärt werden. Ein typisches Beispiel für eine salvatorische Klausel könnte lauten: "Falls eine Bestimmung dieses Vertrags ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein sollte, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt eine solche wirksame und durchführbare Bestimmung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt." Diese Klausel ist besonders wichtig, um die Stabilität und Durchsetzbarkeit von Verträgen zu gewährleisten.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]