Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
Der deutsche Rechtsstaat ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Verfassung und beschreibt einen Staat, in dem das Recht die Grundlage für das Handeln der staatlichen Organe bildet. Er basiert auf den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit, die in Artikel 20 des Grundgesetzes verankert sind. Wichtige Merkmale des deutschen Rechtsstaats sind: 1. **Gesetzmäßigkeit**: Alle staatlichen Handlungen müssen auf Gesetzen basieren. Die Gesetze müssen transparent, allgemein und für alle Bürger verbindlich sein. 2. **Gewaltenteilung**: Die staatliche Macht ist in verschiedene Bereiche unterteilt (Legislative, Exekutive, Judikative), um Machtmissbrauch zu verhindern. 3. **Rechtsschutz**: Bürger haben das Recht, gegen staatliche Entscheidungen vorzugehen. Dies geschieht durch unabhängige Gerichte, die die Einhaltung der Gesetze überwachen. 4. **Grundrechte**: Der Schutz der Grundrechte der Bürger ist ein zentraler Bestandteil des Rechtsstaats. Diese Rechte sind in den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes festgelegt. 5. **Verhältnismäßigkeit**: Eingriffe des Staates in die Rechte der Bürger müssen verhältnismäßig sein, das heißt, sie müssen geeignet, erforderlich und angemessen sein. Der deutsche Rechtsstaat gewährleistet somit die Freiheit und die Rechte der Bürger und sorgt für eine gerechte und transparente Rechtsordnung.
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]
In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]
Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]
In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]
Ob eine Familienstiftung als ungerecht empfunden wird, hängt stark von der Perspektive und den zugrunde liegenden Wertvorstellungen ab. **Argumente, warum Familienstiftungen als ungerecht angese... [mehr]
Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]