Die psychosoziale Beratungspraxis in der Schweiz ist durch verschiedene Rechtsgrundlagen geregelt, die je nach Kanton, Tätigkeitsfeld und Qualifikation der beratenden Person variieren können... [mehr]
Der Leibrentenvertrag im Schweizerischen Recht ist ein Vertrag, bei dem eine Person (der Rentenempfänger) im Austausch für eine einmalige Kapitalzahlung oder eine andere Leistung eine regelmäßige Rente erhält. Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang mit der Altersvorsorge der Vermögensübertragung genutzt. Die wesentlichen Merkmale eines Leibrentenvertrags sind: 1. **Rentenverpflichtung**: Der Rentenempfänger erhält eine vereinbarte Rente, die in der Regel bis zu seinem Lebensende gezahlt wird. 2. **Kapitalzahlung**: Der Rentenverpflichtete (in der Regel der Käufer der Rente) leistet eine einmalige Zahlung oder eine andere Form der Gegenleistung. 3. **Lebenslange Leistung**: Die Rente wird solange gezahlt, wie der Rentenempfänger lebt, was das Risiko für den Rentenverpflichteten erhöht, wenn der Rentenempfänger älter wird als erwartet. 4. **Vertragliche Regelungen**: Die genauen Bedingungen, wie Höhe der Rente, Zahlungsintervalle und weitere Regelungen, werden im Vertrag festgelegt. Leibrentenverträge sind im Obligationenrecht (OR) der Schweiz geregelt, insbesondere in den Artikeln 522 bis 530. Sie können sowohl für private als auch für geschäftliche Zwecke genutzt werden und sind ein wichtiges Instrument in der Finanzplanung und Vermögensübertragung.
Die psychosoziale Beratungspraxis in der Schweiz ist durch verschiedene Rechtsgrundlagen geregelt, die je nach Kanton, Tätigkeitsfeld und Qualifikation der beratenden Person variieren können... [mehr]
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]