Warum ist der 1. Artikel: Die Würde des Menschen ist unantastbar?

Antwort

Der erste Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der besagt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar", hat eine zentrale Bedeutung in der deutschen Verfassung und spiegelt die Lehren aus der Geschichte wider, insbesondere aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus und den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs. Die Hintergründe dieses Artikels sind vielschichtig: 1. **Historische Kontexte**: Nach dem Zweiten Weltkrieg und den Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die während des Nationalsozialismus begangen wurden, war es für die Verfasser des Grundgesetzes von entscheidender Bedeutung, die Menschenwürde als unantastbar zu deklarieren. Dies sollte sicherstellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen. 2. **Philosophische Grundlagen**: Der Artikel basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch einen inhärenten Wert hat, der unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seiner Religion oder anderen Merkmalen ist. Diese Auffassung ist stark von der Aufklärung und den Menschenrechtsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts beeinflusst. 3. **Rechtsstaatlichkeit**: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde bildet die Grundlage für die gesamte Rechtsordnung in Deutschland. Sie ist nicht nur ein Grundrecht, sondern auch ein Prinzip, das alle anderen Grundrechte durchdringt und ihnen eine ethische Basis verleiht. 4. **Internationale Bedeutung**: Der Artikel hat auch internationale Strahlkraft und wird oft als Beispiel für den Schutz der Menschenrechte in anderen Ländern herangezogen. Er steht im Einklang mit internationalen Menschenrechtsabkommen, wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Insgesamt ist der erste Artikel des Grundgesetzes ein fundamentales Bekenntnis zur Achtung und zum Schutz der Menschenwürde, das die Werte einer demokratischen Gesellschaft verkörpert.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet 'die Menschenwürde ist unantastbar'?

"Die Menschenwürde ist unantastbar" ist der erste Satz des Artikels 1 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Er bedeutet, dass jeder Mensch einen unveräußerlichen, gr... [mehr]

Wie kann man Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung auf Basis des Humanitären Völkerrechts entgegentreten?

Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]

Ist die Wiedereinführung der Todesstrafe in Deutschland theoretisch möglich?

Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]