Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
Die Verjährungsfrist hängt von der Art des Delikts ab. In Deutschland beträgt die allgemeine Verjährungsfrist für Straftaten in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem das Urteil rechtskräftig wurde. Da das Urteil am 30.09.2001 rechtskräftig wurde, endet die Verjährung am 31.12.2004. Sollte es sich um ein schwerwiegenderes Delikt handeln, könnten längere Verjährungsfristen gelten. In solchen Fällen wäre eine genauere Prüfung der spezifischen Umstände notwendig.
Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
Ein Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels ist im deutschen Recht grundsätzlich möglich, wenn das Urteil gegen zwingende formelle Vorschriften verstoßen hat. Ein Formmang... [mehr]