In Deutschland ist eine Anklageschrift in der Regel nicht per E-Mail rechtskräftig. Die Zustellung von Anklageschriften erfolgt normalerweise schriftlich und muss bestimmten formalen Anforderunge... [mehr]
Die Verjährungsfrist hängt von der Art des Delikts ab. In Deutschland beträgt die allgemeine Verjährungsfrist für Straftaten in der Regel drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem das Urteil rechtskräftig wurde. Da das Urteil am 30.09.2001 rechtskräftig wurde, endet die Verjährung am 31.12.2004. Sollte es sich um ein schwerwiegenderes Delikt handeln, könnten längere Verjährungsfristen gelten. In solchen Fällen wäre eine genauere Prüfung der spezifischen Umstände notwendig.
In Deutschland ist eine Anklageschrift in der Regel nicht per E-Mail rechtskräftig. Die Zustellung von Anklageschriften erfolgt normalerweise schriftlich und muss bestimmten formalen Anforderunge... [mehr]
Ja, es gibt Urteile, die sich mit dem Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit im Zusammenhang mit Baukostenzuschü befassen. Ein relevantes Urteil stammt vom Bundesverwaltungsgericht (B... [mehr]
Der Pflichtteilsanspruch verjährt in der Regel nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Pflichtteilsberechtigte von dem Erbfall und dem Umstand, dass ihm... [mehr]