Ein förmliches Anschreiben zur Zusendung eines Vollstreckungsbescheides an den Betroffenen sollte sachlich, klar und höflich formuliert sein. Hier ein Mustertext, den du anpassen kannst: --... [mehr]
Eine Vertragsklausel mit pauschaler Vergütung könnte wie folgt formuliert sein: "§ [Nummer] Pauschale Vergütung (1) Der Auftragnehmer erhält für die Erung der vertraglich vereinbarten Leistungen eine pauschale Vergütung in Höhe von [Betrag in Euro] (in Worten: [Betrag in Worten] Euro). (2) Die pauschale Vergütung umfasst sämtliche Leistungen, die zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind, einschließlich aller Nebenkosten, wie z.B. Reisekosten, Materialkosten und sonstiger Auslagen. (3) Die Vergütung ist nach vollständiger Erbringung der Leistungen und Abnahme durch den Auftraggeber fällig. Die Zahlung erfolgt innerhalb von [Zahl der Tage] Tagen nach Rechnungsstellung. (4) Mit der Zahlung der pauschalen Vergütung sind alle Ansprüche des Auftragnehmers aus diesem Vertrag abgegolten." Diese Formulierung kann je nach spezifischen Anforderungen und Vereinbarungen angepasst werden. Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt oder einen Fachmann für Vertragsrecht zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Klausel den rechtlichen Anforderungen entspricht.
Ein förmliches Anschreiben zur Zusendung eines Vollstreckungsbescheides an den Betroffenen sollte sachlich, klar und höflich formuliert sein. Hier ein Mustertext, den du anpassen kannst: --... [mehr]
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]