Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
Der Unterschied zwischen der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, das durch einen Tarif geregelt ist, und der Kündigung eines gesetzlichen Arbeitsvertrags liegt hauptsächlich in den Regelungen und Bedingungen, die für die Kündigung gelten. 1. **Tarifvertrag**: Ein Tarifvertrag wird zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und kann spezifische Kündigungsfristen, -gründe und -verfahren festlegen, die von den gesetzlichen Bestimmungen abweichen können. Oft bieten Tarifverträge zusätzlichen Schutz für Arbeitnehmer, wie z.B. längere Kündigungsfristen oder besondere Regelungen für bestimmte Gruppen von Beschäftigten. 2. **Gesetzlicher Arbeitsvertrag**: Ein gesetzlicher Arbeitsvertrag unterliegt den allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und anderen Gesetzen festgelegt sind. Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind in § 622 BGB geregelt und gelten, wenn keine abweichenden Regelungen durch einen Tarifvertrag oder eine individuelle Vereinbarung getroffen wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tarifverträge oft spezifischere und möglicherweise günstigere Regelungen für die Kündigung enthalten können, während gesetzliche Arbeitsverträge den allgemeinen rechtlichen Rahmen bieten.
Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]
Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]
Wenn im Vertrag eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende vereinbart ist und die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wird, gilt Folgendes: - Die Kündigung muss spätestens... [mehr]