In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]
Die Dauer der Unterhaltszahlung nach einer Scheidung hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom sogenannten nachehelichen Unterhalt (§ 1570 ff. BGB). Bei einer Ehe von 3 Jahren handelt es sich um eine vergleichsweise kurze Ehezeit. Dennoch kann ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bestehen, wenn die Ex-Partnerin erwerbsunfähig ist. **Wichtige Punkte:** 1. **Erwerbsunfähigkeit:** Ist die Ex-Frau dauerhaft erwerbsunfähig (z. B. wegen Krankheit oder Behinderung), kann ein Anspruch auf Unterhalt grundsätzlich zeitlich unbegrenzt bestehen, solange die Bedürftigkeit andauert und keine anderen vorrangigen Unterhaltsverpflichteten (z. B. Eltern, neue Ehepartner) vorhanden sind. 2. **Dauer der Ehe:** Bei kurzen Ehen (unter 3 Jahren) kann der Unterhaltsanspruch nach § 1579 BGB aus Billigkeitsgründen ausgeschlossen oder zeitlich begrenzt werden. Bei einer Ehe von genau 3 Jahren ist dies eine Ermessensfrage des Gerichts. Die kurze Ehedauer spricht für eine Begrenzung, aber die Erwerbsunfähigkeit kann eine längere Zahlungspflicht begründen. 3. **Befristung und Begrenzung:** Das Familiengericht kann den Unterhalt befristen oder der Höhe nach begrenzen, wenn dies der Billigkeit entspricht (§ 1578b BGB). Bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit ist eine Befristung aber oft nicht möglich, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor. 4. **Lebensstandard:** Nach kurzer Ehe wird meist nicht der volle Lebensstandardausgleich gewährt, sondern nur der sogenannte "Elementarunterhalt" (Existenzsicherung). **Fazit:** Bei einer dreijährigen Ehe und dauerhafter Erwerbsunfähigkeit der Ex-Frau kann die Unterhaltspflicht grundsätzlich zeitlich unbegrenzt bestehen, solange die Bedürftigkeit andauert. Allerdings kann das Gericht den Unterhalt der Höhe nach begrenzen oder in Ausnahmefällen auch befristen, insbesondere wegen der kurzen Ehedauer. Die genaue Entscheidung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. **Empfehlung:** Eine verbindliche Einschätzung kann nur ein Fachanwalt für Familienrecht nach Prüfung aller Umstände geben. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/familie/unterhalt/unterhalt_node.html). **Hinweis:** Diese Antwort stellt keine Rechtsberatung dar.
In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]
Der Zugewinnausgleich ist ein rechtliches Verfahren im deutschen Familienrecht, das bei einer Scheidung zur Anwendung kommt, wenn die Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaf... [mehr]