Ja, du darfst grundsätzlich ab und zu gebrauchte Gegenstände über deine eigene Webseite verkaufen. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Gelegentlicher Verkauf**: Wen... [mehr]
Beim Umtausch von Waren im Einzelhandel gibt es einige wichtige rechtliche Aspekte zu beachten: 1. **Kein generelles Umtauschrecht**: In Deutschland gibt es kein gesetzliches Recht auf Umtausch oder Rückgabe von einwandfreien Waren, die im Laden gekauft wurden. Ein Umtausch ist nur möglich, wenn der Händler dies freiwillig anbietet. 2. **Gewährleistung**: Bei mangelhaften Waren greift die gesetzliche Gewährleistung. Innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag, es sei denn, der Händler kann das Gegenteil beweisen. Danach muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. 3. **Garantie**: Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung kann der Hersteller oder Händler eine freiwillige Garantie anbieten, die über die gesetzlichen Rechte hinausgeht. 4. **Online-Käufe**: Beim Kauf von Waren im Internet oder außerhalb von Geschäftsräumen (z.B. Haustürgeschäfte) hat der Käufer ein 14-tägiges Widerrufsrecht, ohne Angabe von Gründen. Für detaillierte Informationen und spezifische Fälle ist es ratsam, sich an eine Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt zu wenden. Weitere Informationen findest du auch auf der Website der Verbraucherzentrale: [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/).
Ja, du darfst grundsätzlich ab und zu gebrauchte Gegenstände über deine eigene Webseite verkaufen. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Gelegentlicher Verkauf**: Wen... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Das Malen von Kunstbildern auf die Straße und deren direkter Verkauf ist in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres erlaubt. Es gibt dabei mehrere rechtliche Aspekte zu beachten: 1.... [mehr]
Ob du einen Gewerbeschein für den Verkauf bei eBay benötigst, hängt davon ab, ob du als Privatperson oder als gewerblicher Verkäufer auftrittst. **Privatverkauf:** Wenn du nur g... [mehr]
Der Verkauf erotischer Bilder im Internet ist grundsätzlich erlaubt, solange bestimmte rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Zu beachten sind insbesondere folgende Punkte: 1. **Volljährig... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]