Wie gründe ich eine Stiftung?

Antwort

Um eine Stiftung zu gründen, sind in Deutschland folgende Schritte erforderlich: 1. **Stiftungszweck festlegen:** Überlege dir, welchem Zweck die Stiftung dienen soll (z. B. Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kunst, Soziales). 2. **Stiftungskapital bestimmen:** Es muss ein ausreichendes Vermögen vorhanden sein, um den Stiftungszweck dauerhaft zu erfüllen. In der Praxis verlangen die meisten Stiftungsbehörden ein Mindestkapital von etwa 50.000 bis 100.000 Euro, oft auch mehr. 3. **Stiftungssatzung erstellen:** Die Satzung ist das „Grundgesetz“ der Stiftung. Sie muss u. a. Name, Sitz, Zweck, Vermögen und Organe der Stiftung regeln. 4. **Stiftungsorgan(e) benennen:** Meist gibt es einen Vorstand, der die Stiftung vertritt und verwaltet. 5. **Notarielle Beurkundung:** Die Stiftungserklärung und Satzung müssen in der Regel notariell beurkundet werden. 6. **Anerkennung durch die Stiftungsbehörde:** Die Unterlagen werden bei der zuständigen Stiftungsbehörde (meist Regierungspräsidium oder Bezirksregierung) eingereicht. Die Behörde prüft, ob die Stiftung die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. 7. **Eintragung ins Stiftungsverzeichnis:** Nach Anerkennung wird die Stiftung in das Stiftungsverzeichnis eingetragen. 8. **Steuerliche Anerkennung:** Für gemeinnützige Stiftungen ist die Anerkennung durch das Finanzamt wichtig, um steuerliche Vorteile zu erhalten. **Weitere Hinweise:** - Es gibt verschiedene Stiftungsformen, z. B. rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts oder Treuhandstiftung. - Eine Beratung durch einen Anwalt oder Notar, der auf Stiftungsrecht spezialisiert ist, ist empfehlenswert. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Stiftungsagentur](https://www.deutsche-stiftungsagentur.de/) oder beim [Bundesverband Deutscher Stiftungen](https://www.stiftungen.org/). **Hinweis:** Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland variieren.

Kategorie: Recht Tags: Stiftung Gründung Recht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist Duldung dasselbe wie Einverständnis?

Nein, eine Duldung ist kein Einverständnis. Eine Duldung bedeutet, dass jemand ein bestimmtes Verhalten oder einen Zustand zwar hinnimmt oder nicht aktiv dagegen vorgeht, aber diesem nicht ausd... [mehr]

Warum muss man sich vor Polizistinnen ausziehen?

In Deutschland und den meisten anderen Ländern gibt es keine generelle Pflicht, sich vor einer Polizistin oder einem Polizisten auszuziehen. Allerdings kann es in bestimmten Situationen im Rahmen... [mehr]

Was bedeutet GmbH i.g.?

Die Abkürzung „GmbH i.g.“ steht für „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung“. Das bedeutet, dass sich die GmbH noch im Gründungsprozess befi... [mehr]

Gibt es in Deutschland die Rechtsform GmbH in Gründung?

Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]

Was bedeutet Selbstjustiz?

Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]

Was ist die Funktion einer Abmahnung?

Eine Abmahnung hat mehrere Funktionen, insbesondere im Arbeitsrecht und im Vertragsrecht. Sie dient in erster Linie dazu, einen Vertragspartner oder Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und... [mehr]

Werbeverbot?

Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]

Effektiver Rechtsschutz?

Effektiver Rechtsschutz bezeichnet den Schutz von Rechten und Interessen der Bürger durch das Rechtssystem. Er ist ein zentrales Element des Rechtsstaats und stellt sicher, dass jeder Zugang zu e... [mehr]

Wie lange gilt eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht gilt in der Regel so lange, bis der Vollmachtgeber sie widerruft oder bis zu seinem Tod. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht klar formuliert ist und die Bedingungen fü... [mehr]

Was sind Voraussetzungen zur Gründung einer GmbH?

Die Voraussetzungen zur Gründung einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Deutschland sind: 1. **Gesellschafter**: Mindestens eine Person (natürliche oder juristische) kan... [mehr]