Wenn ein Gesellschafter einer GmbH ein Darlehen gewährt hat und die GmbH dann in eine andere GmbH eingebracht wird, hängt der Umgang mit dem Darlehen von verschiedenen Faktoren ab, insbesond... [mehr]
Die Voraussetzungen zur Gründung einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Deutschland sind: 1. **Gesellschafter**: Mindestens eine Person (natürliche oder juristische) kann Gesellschafter sein. Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der Gesellschafter. 2. **Stammkapital**: Das Mindeststammkapital beträgt 25.000 Euro. Bei der Gründung muss mindestens die Hälfte (12.500 Euro) in bar oder als Sacheinlage eingezahlt werden. 3. **Gesellschaftsvertrag**: Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag ist erforderlich, der die Regelungen zur GmbH festlegt, wie z.B. den Firmennamen, den Sitz der Gesellschaft und die Gesellschafter. 4. **Notarielle Beurkundung**: Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. 5. **Anmeldung beim Handelsregister**: Die GmbH muss beim zuständigen Handelsregister angemeldet werden. Dazu sind verschiedene Unterlagen erforderlich, wie der Gesellschaftsvertrag, Nachweise über die Einzahlung des Stammkapitals und die Gesellschafterliste. 6. **Steuernummer und Gewerbeanmeldung**: Nach der Eintragung ins Handelsregister muss eine Steuernummer beantragt und gegebenenfalls eine Gewerbeanmeldung vorgenommen werden. 7. **Haftung**: Die Gesellschafter haften nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen, nicht mit ihrem Privatvermögen. Es ist ratsam, sich vor der Gründung rechtlich und steuerlich beraten zu lassen, um alle Anforderungen und Schritte korrekt zu erfüllen.
Wenn ein Gesellschafter einer GmbH ein Darlehen gewährt hat und die GmbH dann in eine andere GmbH eingebracht wird, hängt der Umgang mit dem Darlehen von verschiedenen Faktoren ab, insbesond... [mehr]
Die Haftungsregelungen bei einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und einem e.K. (eingetragenen Kaufmann) unterscheiden sich grundlegend: 1. **GmbH**: - Die Haftung ist auf das G... [mehr]
Die Abkürzung "GmbH" steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Es handelt sich um eine in Deutschland und anderen Ländern verbreitete Unternehmensform,... [mehr]
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) muss nicht in ein öffentliches Verzeichnis eingetragen werden. Sie entsteht automatisch durch den Gesellschaftsvertrag und die gemeinsame Tät... [mehr]