In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Gesetzliche Betreuer unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht, insbesondere wenn sie Informationen über die persönlichen und gesundheitlichen Belange der betreuten Person erhalten. Diese Schweigepflicht dient dem Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten der betreuten Person. Die Schweigepflicht gilt jedoch nicht absolut. Es gibt bestimmte Situationen, in denen ein gesetzlicher Betreuer Informationen weitergeben darf oder sogar muss, zum Beispiel: 1. **Im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung**: Wenn es notwendig ist, um die Interessen der betreuten Person zu wahren. 2. **Bei einer gesetzlichen Offenbarungspflicht**: Wenn gesetzliche Vorschriften die Weitergabe von Informationen verlangen. 3. **Mit Einwilligung der betreuten Person**: Wenn die betreute Person ausdrücklich zustimmt, dass bestimmte Informationen weitergegeben werden dürfen. Es ist wichtig, dass gesetzliche Betreuer sorgfältig abwägen, wann und an wen sie Informationen weitergeben, um die Rechte und die Privatsphäre der betreuten Person zu schützen.
In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]
In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]
Wenn du möchtest, dass dein gesetzlicher Betreuer nicht mehr für deine Finanzen zuständig ist, hast du grundsätzlich das Recht, einen Antrag auf Änderung oder Aufhebung des Au... [mehr]
Eine SEPA-Überweisung kann grundsätzlich nicht einfach rückgängig gemacht werden, sobald sie ausgeführt und dem Empfängerkonto gutgeschrieben wurde – das gilt unabh... [mehr]
Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]