Welche Rechtsgrundlage erlaubt die Speicherung personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber?

Antwort

Die Speicherung personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber ist in Deutschland vor allem durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der dort genannten Bedingungen erfüllt ist. Für Arbeitgeber sind insbesondere folgende Grundlagen relevant: 1. **Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)**: Der Arbeitnehmer hat in die Verarbeitung seiner Daten eingewilligt. 2. **Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)**: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit dem Arbeitnehmer zu erfüllen. 3. **Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)**: Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern. 4. **Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)**: Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen des Arbeitgebers oder eines Dritten zu wahren, sofern die Interessen oder Grundrechte des Arbeitnehmers nicht überwiegen. Zusätzlich regelt das BDSG spezifische Aspekte der Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext, insbesondere in den §§ 26 ff. BDSG, die die Verarbeitung von Beschäftigtendaten betreffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Tarifvertrag?

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen re... [mehr]

Muss ich als Arbeitgeber die Meldeadresse des Dienstnehmers kontrollieren?

Ja, als Arbeitgeber bist du verpflichtet, die Meldeadresse deines Dienstnehmers zu überprüfen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Angaben des Mitarbeiters korrekt sind und um rec... [mehr]

Erkläre kurz das Recht auf Datenübertragung.

Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]

Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aufgrund Nichtverlängerung der Probezeit.

Eine Kündigung von Arbeitgeberseite während der Probezeit sollte klar und formal sein. Hier ist ein Beispiel für eine solche Kündigung: --- [Dein Name] [Deine Position] [Unte... [mehr]

Kann eine ordentliche Kündigung des Arbeitgebers verhaltensbedingt sein?

Ja, eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber kann verhaltensbedingt sein. Dies geschieht, wenn ein Arbeitnehmer gegen seine vertraglichen Pflichten verstößt, beispielsweise dur... [mehr]

Kann ich als Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis von einem Experten auf Echtheit prüfen lassen?

Ja, als Arbeitgeber kannst du ein vorgelegtes Arbeitszeugnis von einem Experten auf Echtheit überprüfen lassen. Dies kann durch Fachleute wie Personalberater oder spezialisierte Dienstleiste... [mehr]