Welche Rechtsgrundlage erlaubt die Speicherung personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber?

Antwort

Die Speicherung personenbezogener Daten durch den Arbeitgeber ist in Deutschland vor allem durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Gemäß Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der dort genannten Bedingungen erfüllt ist. Für Arbeitgeber sind insbesondere folgende Grundlagen relevant: 1. **Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)**: Der Arbeitnehmer hat in die Verarbeitung seiner Daten eingewilligt. 2. **Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)**: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit dem Arbeitnehmer zu erfüllen. 3. **Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)**: Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern. 4. **Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)**: Die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen des Arbeitgebers oder eines Dritten zu wahren, sofern die Interessen oder Grundrechte des Arbeitnehmers nicht überwiegen. Zusätzlich regelt das BDSG spezifische Aspekte der Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext, insbesondere in den §§ 26 ff. BDSG, die die Verarbeitung von Beschäftigtendaten betreffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Rechtsgrundlage gilt für einen Antrag auf Wiedereinsetzung ins Verfahren wegen Formfehlers?

Die Rechtsgrundlage für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen eines Formfehlers findet sich im deutschen Recht insbesondere in § 60 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) für verwa... [mehr]

Wie reiche ich eine Beschwerde beim Gericht ein und was ist die Rechtsgrundlage?

Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]

Welche Bezüge gibt es zu Rechtsgrundlagen?

Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]